Geistliche Abendmusik zum Tag Allerseelen
Kath. Kirche St. Marien Zittau, Deutschland3. November 2024, Kath. Kirche St. Marien, Zittau, 17:00 Geistliche Abendmusik zum Tag Allerseelen Neithard Bethke:„De Morte - Kleiner Totentanz“ Szenisches Geistliches Konzert nach Vorbild des Lübecker Totentanzes für Violine, Schlagzeug, Orgel und Sprecher und „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ sowie: Christoph Bernard:„O anima mea”, S. Bach: „Schlage doch, gewünschte Stunde“ Eintritt frei, Kollekte erbeten. Wir danken für die Unterstützung der Landesdirektion Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Kunstaktion „strukturen in haltloser zeit“
Karlskirche Kassel Karlsplatz, Kassel, DeutschlandSTRUKTUREN IN HALTLOSER ZEIT Weggefährten | Balladen | Reflexionen In ihrer Arbeit "Weggefährten" erforscht die Kasseler Künstlerin Liz Mülleneisen wandernd Landschaften und Orte. Ihre Wegstrecken setzt sie grafisch um und bringt Ausschnitte daraus in Papierform. Die Arbeiten erinnern an florale Elemente, abstrakte Formen, Wappen oder Figuren. Weitere Infos unter www.lizmuelleneisen.de Der Komponist Michael Töpel hat das Thema aufgegriffen und dazu die Musikperformance „Balladen“ für Violine und „Re-flexionen“ für Viola geschrieben. Das Publikum ist Bestandteil der Aufführung, indem es das Ende der Kunstaktion durch einen Flüsterkanon zu seinem Höhepunkt führt. Liz Mülleneisen: Papierschnitte Michael Töpel: Komposition Nina Osina: Violine Annette Töpel: Viola Fr. 8. November 2024, 19 Uhr - Vernissage 9.-17. November 2024, tägl. 17-19 Uhr - Ausstellung Grafik Copyright: Liz Mülleneisen
Michael Töpel, Sonate für Violine und Klavier (UA der kompletten Sonate in Kassel)
Remise des Palais Bellevue Schöne Aussicht 2, KasselMichael Töpel, Sonate für Violine und Klavier (UA der kompletten Sonate) Allegra II. Tramonto III. Conduct IV. Variationen Nina Osina - Violine Annette Töpel - Klavier Eintritt frei, Spende erbeten Diese Uraufführung findet statt im Rahmen des Konzertes „Das zweite Mal“ der Kompositions-Initiative Kassel KIK. Weitere Details zum Konzertprogramm
Neithard Bethke: Lux Aeterna op. 100 – Uraufführung
Lutherkirche Bad Cannstatt Bad Cannstatt, Deutschland24 Nov 2024 19:00 Lutherkirche Bad Cannstatt MUSIK AM 13. – Konzert zum Ewigkeitssonntag Programm Neithard Bethke *1942 Lux Aeterna op. 100 – Uraufführung Natalie Karl, Sopran Iduunu Münch, Alt Alexander Kaimbacher, Tenor Florian Spiess, Bass BACHCHOR STUTTGART THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA-EISENACH Jörg-Hannes Hahn, Leitung Einführung 18.15 Uhr: KMD Prof. Dr. Neithard Bethke Karten zu 20-44€ (erm. -50% Kat. II-IV) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse Foto: Iduunu Münch, Copyright © Karpati & Zarewicz
Uraufführung: Michael Töpels Zyklus „Töpels Tierleben. Neun Miniaturen für Klavier und diverse Streichinstrumente“
„Crazy KIK“ Uraufführung von Michael Töpels Zyklus „Töpels Tierleben. Neun Miniaturen für Klavier und diverse Streichinstrumente" mit Annette Töpel (Klavier, Violine, Viola, Viola d’amore und Violoncello) Dazu wird es Projektionen von Tierbildern geben. Der Eintritt ist frei (Spenden erbeten).
Uraufführung Das Gewitter für gemischten Chor a cappella von Martin Wistinghausen
Hochschule für Musik Trossingen Schultheiß Koch Platz 3, TrossingenKompositionsauftrag des Bundesschulmusikchors (BSMC) für die Arbeitsphase 2025 in Trossingen. UA: 14. März 2025 um 19:30h, Konzertsaal der Hochschule für Musik Trossingen, Leitung: Michael Alber
La sainte passion selon Saint Jean von Jean-Pierre Kemmer
Kirche Arsdorf, LuxembourgChorkonzert: La sainte passion selon Saint Jean, de Jean-Pierre Kemmer mit den Chören: Foulschter Gesank asbl la Chorale grand-ducale Sainte Cécile de Wormeldange les Chorales réunies Donven/Flaxweiler Leitung: Steffi Schlink Begleitung: Luc Rollinger (Klavier) und ein kleines Ensemble Eintritt frei
La sainte passion selon Saint Jean, de Jean-Pierre Kemmer
Wormer Kierch Wormeldingen, LuxembourgChorkonzert: La sainte passion selon Saint Jean, de Jean-Pierre Kemmer mit den Chören: Foulschter Gesank asbl la Chorale grand-ducale Sainte Cécile de Wormeldange les Chorales réunies Donven/Flaxweiler Leitung: Steffi Schlink Begleitung: Luc Rollinger (Klavier) und ein kleines Ensemble Eintritt frei
Konzert in Kassel: Ouvertura aus „Endimione“
Musikakademie "Louis Spohr" Karlspl. 7, Kassel, DeutschlandOuvertura aus „Endimione“ für Orchester Partitur herausgegeben von / edited by Jochen Faulhammer Erstveröffentlichung Die „Ouvertura“ wird am 8.6.2025 im Rahmen eines Konzerts der Musikakademie der Stadt Kassel Louis Spohr seit vielen Jahrhunderten erstmals wieder erklingen. Der Herausgeber der Edition, Jochen Faulhammer, hat mit großer Akribie den modernen Notensatz aus dem Autograph erstellt. Dieses wird in der Universitätsbiblitohek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel unter der Signatur: 2° Ms. Mus. 69, f. 1r verwahrt. Ignazio Fiorillo wurde am 11.Mai 1715 in Neapel geboren. Er war Kompositionsschüler von Leonardo Leo und Francesco Durante in Neapel. 1736 wurde in Venedig seine erste Oper, das Dramma per Musica „Mandane“, uraufgeführt. 1762 ging er als Hofkapellmeister an den Hof von Landgraf Friedrich II. in Kassel. Dort blieb er bis zu seiner Pensionierung. Fiorillo starb im Juni 1787 in Fritzlar.
Fischerkirche St. Andreas Schlutup , Germany
Auftakt zur 800-Jahrfeier Schlutup Musikalische Abendandacht mit einer Uraufführung in der Fischerkirche St. Andreas Schlutup Donnerstag, den 3. Juli 2025 um 18:00 Uhr Die Feierlichkeiten anlässlich des 800jährigen Jubiläums des heute zu Lübeck gehörenden Fischerdorfes Schlutup werden in der alten Fischerkirche St. Andreas mit einer festlichen musikalischen Abendandacht eröffnet. Die zu erlebende Musik besitzt jeweils einen starken Lokalbezug zum Ort der Aufführung. So wird u.a. auch Musik zu hören sein, die zur selben Zeit entstanden ist wie die Kirchenkanzel und das Taufbecken. Das vielseitige Programm endet mit der Uraufführung der im Merseburger Verlag erschienenen „Glockenmotette“ für gemischten Chor, die der Komponist Michael Töpel speziell für diesen Anlass geschrieben hat. In dieser temperamentvollen Musik geht es u.a. um die Schlagtöne der drei historischen Glocken von St. Andreas. Sie wurden glücklicherweise in keinem der bisherigen Kriege eingeschmolzen! Ganz zum Schluss werden bei geöffneten Kirchentüren [...]