Archiv für das Jahr: 2025

Musik für den Frieden und Musik für Weihnachten – Der neue Katalog ist da

Entdecken Sie unsere Notenausgaben, die sowohl die besinnliche Stimmung der Weihnachtszeit als auch die kraftvolle Botschaft des Friedens widerspiegeln. Von Orgel-, Klavier- und Kammermusik über festlichen Chöre bis hin zu friedvollen Melodien bieten wir Ihnen eine Auswahl an Stücken, die sowohl in der Adventszeit als auch darüber hinaus berühren und verbinden. Perfekt für Konzerte und alle Anlässe, die Musik für eine bessere Welt und/oder Weihnachten in den Mittelpunkt stellen. Hier zum Download

2025-09-01T11:35:07+02:001. September 2025|Aktuelles, News|

Uraufführung: „Glockenmotette“ für gemischten Chor von Michael Töpel

Auftakt zur 800-Jahrfeier Schlutup Musikalische Abendandacht mit einer Uraufführung in der Fischerkirche St. Andreas Schlutup Donnerstag, den 3. Juli 2025 um 18:00 Uhr Die Feierlichkeiten anlässlich des 800jährigen Jubiläums des heute zu Lübeck gehörenden Fischerdorfes Schlutup werden in der alten Fischerkirche St. Andreas mit einer festlichen musikalischen Abendandacht eröffnet. Die zu erlebende Musik besitzt jeweils einen starken Lokalbezug zum Ort der Aufführung. So wird u.a. auch Musik zu hören sein, die zur selben Zeit entstanden ist wie die Kirchenkanzel und das Taufbecken. Das vielseitige Programm endet mit der Uraufführung der im Merseburger Verlag erschienenen „Glockenmotette“ für gemischten Chor, die der Komponist Michael Töpel speziell für diesen Anlass geschrieben hat. In dieser temperamentvollen Musik geht es u.a. um die Schlagtöne der drei historischen Glocken von St. Andreas. Sie wurden glücklicherweise in keinem der bisherigen Kriege eingeschmolzen! Ganz zum Schluss werden bei geöffneten Kirchentüren [...]

2025-06-23T10:47:16+02:0023. Juni 2025|Aktuelles, Archiv, News, Presse|

Neu bei Merseburger: Das unverschämte Glück

Das unverschämte Glück op. 130 Liederzyklus auf Texte von Eva Zeller für Alt und Klavier (Orgel) von Bethke, Neithard Bei dem vorliegenden Zyklus hat jedes Lied, jede beschriebene Handlung ihren Ursprung in der biblischen Geschichte. Die Lieder können daher ohne weiteres in Kirchen und im Rahmen Geistlicher Konzerte aufgeführt werden. Die Begleitung sollte dann auf einer Orgel erfolgen. Aus den einzelnen Ereignissen wird von Eva Zeller jeweils nur ein Mosaiksteinchen herausgepickt – wie ein „Stein das Anstoßes“ – und literarisch-dichterisch behandelt, aus dem sich dann die vollständige Geschichte erschließt. Schwierigkeitsgrad: mittel.

2025-04-28T18:24:27+02:0028. April 2025|Aktuelles, Archiv, News, News, Presse|

Neu bei Merseburger: Erstveröffentlichung der Ouvertura aus „Endimione“ für Orchester

  Ouvertura aus „Endimione“ für Orchester Partitur herausgegeben von / edited by Jochen Faulhammer Erstveröffentlichung Die „Ouvertura“ wird am 8.6.2025 im Rahmen eines Konzerts der Musikakademie der Stadt Kassel Louis Spohr seit vielen Jahrhunderten erstmals wieder erklingen. Der Herausgeber der Edition, Jochen Faulhammer, hat mit großer Akribie den modernen Notensatz aus dem Autograph erstellt. Dieses wird in der Universitätsbiblitohek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel unter der Signatur: 2° Ms. Mus. 69, f. 1r verwahrt. Ignazio Fiorillo wurde am 11.Mai 1715 in Neapel geboren. Er war Kompositionsschüler von Leonardo Leo und Francesco Durante in Neapel. 1736 wurde in Venedig seine erste Oper, das Dramma per Musica „Mandane“, uraufgeführt. 1762 ging er als Hofkapellmeister an den Hof von Landgraf Friedrich II. in Kassel. Dort blieb er bis zu seiner Pensionierung. Fiorillo starb im Juni 1787 in Fritzlar.

2025-04-28T18:17:16+02:0028. April 2025|Aktuelles, News, News|

150. Geburtstag Maurice Ravel 2025

Maurice Ravel (1875–1937) zählt zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind geprägt durch ihre innovative Harmonik, außergewöhnliche Rhythmen und meisterhafte Orchestrierung. Unkonventionelle Instrumentenkombinationen verleihen seiner Musik oft einen einzigartigen Klang. In seinen Kompositionen lassen sich Einflüsse aus verschiedenen künstlerischen Strömungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkennen, etwa des Impressionismus, des Neoklassizismus und des Exotismus. Insgesamt präsentiert seine Musik eine faszinierende Synthese aus Tradition und Neuerung, die bis heute aus den Konzertsälen weltweit nicht mehr wegzudenken ist. Bei Merseburger gibt es eine  Bearbeitung für Blechbläser zu 8 Stimmen des Pavane-Klassikers von Maurice Ravel. Hornstimme auch für Flügelhorn.

2025-01-24T11:17:46+01:0024. Januar 2025|Aktuelles, Archiv|

Albert-Schweitzer-Jubiläum 2025: 150. Geburtstag Albert Schweitzers

Albert Schweitzer zum 150. Geburtstag 2025 In einer repräsentativen Umfrage „Die Vorbilder der Deutschen“ nahm Albert Schweitzer 2012 den fünften Platz ein, direkt nach Mahatma Gandhi und noch vor dem Dalai Lama. Was macht den am 14. Januar 1875 im elsässischen Keyersberg geborenen evangelischen Theologen, Organisten, Philosophen und Arzt so beliebt? Albert Schweitzer war Doktor der Theologie, der Philosophie und der Medizin. 1902 wurde er an der Universität Straßburg Dozent für Theologie und Vikar an der Kirche St. Nikolai. Drei Jahre später begann er ein Medizinstudium mit dem Ziel, in Afrika als Missionsarzt tätig zu werden und schloss das Studium mit der Promotion ab. 1913 setzte Schweitzer sein Vorhaben in die Tat um und gründete mit seiner Frau Helene, die er im Sommer 2012 geheiratet hatte, im heutigen Gabun das Urwaldhospital Lambaréné, das bis heute besteht.  Er hatte sich für [...]

2025-01-08T16:11:12+01:008. Januar 2025|Aktuelles|
Nach oben