News

Neu bei Merseburger: Das unverschämte Glück

Das unverschämte Glück op. 130 Liederzyklus auf Texte von Eva Zeller für Alt und Klavier (Orgel) von Bethke, Neithard Bei dem vorliegenden Zyklus hat jedes Lied, jede beschriebene Handlung ihren Ursprung in der biblischen Geschichte. Die Lieder können daher ohne weiteres in Kirchen und im Rahmen Geistlicher Konzerte aufgeführt werden. Die Begleitung sollte dann auf einer Orgel erfolgen. Aus den einzelnen Ereignissen wird von Eva Zeller jeweils nur ein Mosaiksteinchen herausgepickt – wie ein „Stein das Anstoßes“ – und literarisch-dichterisch behandelt, aus dem sich dann die vollständige Geschichte erschließt. Schwierigkeitsgrad: mittel.

2025-04-28T18:24:27+02:0028. April 2025|Aktuelles, Archiv, News, News, Presse|

Neu bei Merseburger: Erstveröffentlichung der Ouvertura aus „Endimione“ für Orchester

  Ouvertura aus „Endimione“ für Orchester Partitur herausgegeben von / edited by Jochen Faulhammer Erstveröffentlichung Die „Ouvertura“ wird am 8.6.2025 im Rahmen eines Konzerts der Musikakademie der Stadt Kassel Louis Spohr seit vielen Jahrhunderten erstmals wieder erklingen. Der Herausgeber der Edition, Jochen Faulhammer, hat mit großer Akribie den modernen Notensatz aus dem Autograph erstellt. Dieses wird in der Universitätsbiblitohek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel unter der Signatur: 2° Ms. Mus. 69, f. 1r verwahrt. Ignazio Fiorillo wurde am 11.Mai 1715 in Neapel geboren. Er war Kompositionsschüler von Leonardo Leo und Francesco Durante in Neapel. 1736 wurde in Venedig seine erste Oper, das Dramma per Musica „Mandane“, uraufgeführt. 1762 ging er als Hofkapellmeister an den Hof von Landgraf Friedrich II. in Kassel. Dort blieb er bis zu seiner Pensionierung. Fiorillo starb im Juni 1787 in Fritzlar.

2025-04-28T18:17:16+02:0028. April 2025|Aktuelles, News, News|

Besuchen Sie uns auf den Tage für Alte Musik Herne Wir stellen aus! Auf den Tagen für Alte Musik Herne! 14. bis 17. November 2024 1976 trafen sich auf Anregung des damaligen Herner Stadtdirektors und Kulturdezernenten Joachim Hengelhaupt zum ersten Mal Instrumentenbauer, Wissenschaftler und Liebhaber der Alten Musik. Seitdem haben sich die Tage Alter Musik in Herne zu einem der weltweit bedeutendsten Musikfestivals im Bereich der Alten Musik entwickelt. Seit 1980 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln statt, der zahlreiche Konzerte live in seinem dritten Programm überträgt. Die Tage Alter Musik in Herne sind ein international ausgerichtetes Festival, zu dem Künstler*innen aus ganz Europa anreisen. Wir stellen dort aus und zeigen eine breite Auswahl unseres Verlagsprogramms.

2024-11-05T09:03:20+01:005. November 2024|Aktuelles, Archiv, News|

Neithard Bethke: Lux Aeterna op. 100 – Uraufführung 24.11.2024, 19:00 Uhr Lutherkirche Stuttgart

Sonntag, 24.11.2024, 19:00 Uhr  Lutherkirche Stuttgart MUSIK AM 13. – Konzert zum Ewigkeitssonntag »Ihr seid das Licht der Welt.« Diese Worte Jesu stehen als Aufforderung im Zentrum des eindrucksvollen geistlichen Oratoriums des norddeutschen Komponisten Neithard Bethke. Ausgehend von den Anfangsworten der lateinischen Totenmesse »Lux Aeterna«, vertont er Texte der Propheten, barocker Mystiker und heutiger Lyriker, die das »Ewige Licht« zum Inhalt haben. Zehn Jahre währte die Entstehung, noch einmal zehn Jahre dauerte es, bis das große und üppig besetzte Werk nun endlich seine Uraufführung erleben kann. Programm Neithard Bethke *1942 Lux Aeterna op. 100 – Uraufführung Natalie Karl, Sopran Idunnu Münch, Alt Alexander Kaimbacher, Tenor Florian Spiess, Bass BACHCHOR STUTTGART THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA-EISENACH Jörg-Hannes Hahn, Leitung Einführung 18.15 Uhr: KMD Prof. Dr. Neithard Bethke Karten zu 20-44€ (erm. -50% Kat. II-IV) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse [...]

2024-10-24T09:24:36+02:0014. August 2024|Aktuelles, Archiv, News, News|

Neuerscheinung: Liszt-Jahrbuch Nr. 5: Liszt im Konzert

Das neue Liszt-Jahrbuch Nr. 5 aus dem Jahrgang 2023/24 ist ab sofort erhältlich. Das Liszt-Jahrbuch setzt sich zum Ziel, die Liszt-Forschung in dieser speziellen Studienreihe themengebunden neu zu beleben. Angesprochen werden für die jeweiligen Themenbände renommierte wie junge Autoren. Das Jahrbuch, in dem Beiträge auf Deutsch und Englisch erscheinen können, versteht sich als Forum und internationale Diskussionsplattform aktueller musikwissenschaftlicher Forschungen rund um Franz Liszt. Der aktuelle Band (Nr. 5, Jg. 2023/24) widmet sich dem Thema »Liszt im Konzert« und nimmt in mehreren Beiträgen sowohl einzelne Konzerte und Konzertreisen von Franz Liszt in Europa und darüber hinaus als auch Festkonzerte zu seinen Ehren in den Blick. Mit Beiträgen von Severin Kolb (Zürich), Gerhard Krammer (Eisenstadt), Klaus Wolfgang Niemöller (Köln), Filiz Oflazoğlu (Berlin), Ulrike Roesler (Weimar), Bianca Schumann (Wien), Daniel Tiemeyer (Heidelberg) und Boris Voigt (Heidelberg). Das aktuelle Liszt-Jahrbuch kann in unserem [...]

2024-02-23T09:36:48+01:0019. Februar 2024|Aktuelles, Archiv, News|

Start des neuen Masterstudiengangs Musikverlagswesen in Kassel

Im kommenden Wintersemester wird der neue Masterstudiengang „Musikverlagswesen“ an der Uni Kassel, starten, über den wir gerne informieren möchten.  Attraktiv wird der neue Studiengang vor allem durch die intensive Einbeziehung verschiedener Musikverlage—der Merseburger Verlag ist einer von ihnen— und die VG Musikedition als Praxispartner. Ausführliche Informationen sind auf der Website des Studiengangs zu finden. Der Masterstudiengang „Musikverlagswesen“ ist anwendungsorientiert ausgerichtet und soll in erster Linie für eine spätere Tätigkeit in einem Musikverlag im deutschsprachigen Raum qualifizieren. Gedacht ist dabei sowohl an die Herstellung von Noten- und Buchausgaben als auch an digitalisierte Angebote sowie an Lizenzverwaltung. Attraktiv und praxisnah wird das Studium vor allem dadurch, dass während der vier Semester der Regelstudienzeit immer ein begleitendes Angebot der vier beteiligten Praxispartner*innen wahrgenommen werden kann, die fest in den Studiengang eingebunden sind. Es handelt sich um die Verlage Furore-Pan-Merseburger, die Verwertungsgesellschaft Musikedition, die [...]

2023-08-04T14:06:07+02:004. August 2023|Aktuelles, News, News|

Zum Bruckner-Jubiläumsjahr 2024: Anton – Bruckner – Festspiele in Dudelange (Luxemburg) Sankt Martin 2024

Zum Bruckner-Jubiläumsjahr 2024 Anton - Bruckner - Festspiele in Dudelange (Luxemburg)  Sankt Martin 2024 Alle neun Sinfonien Anton Bruckners werden als Orgelfassung bei den Anton - Bruckner - Festspielen in Dudelange auf der der Stahlhuth-Jann Orgel erklingen. Hier die Termine zum vormerken (immer Samstags 20:00 Uhr): Samstag, 31.08.24: Nr. 00 f-moll · Hansjörg Albrecht, München – Nr. 0 d-moll · Sarah Kim, Paris Samstag,  07.09.24: Nr. 1 c-moll · Andrea Pedrazzini, Locarno Samstag,  14.09.24: Nr. 2 c-moll · Mariia Khylko, Kyiv Samstag,  21.09.24: Nr. 3 d-moll · Matthias Maierhofer, Freiburg i. Br. Samstag, 28.09.24: Nr. 4 Es-Dur · Bernadetta Šunavská, München Samstag, 05.10.24: Nr. 5 B-Dur · Alexander Kuhlo, München Samstag, 12.10.24: Nr. 6 A-Dur · Markus Eichenlaub, Speyer Samstag, 19.10.24: Nr. 7 E-Dur · Christian von Blohn, St. Ingbert Samstag,  26.10.24: Nr. 8 c-moll · Hansjörg Albrecht, München Samstag, [...]

2024-01-02T09:29:02+01:0019. Juli 2023|Aktuelles, Archiv, News, News, Presse|

Conférence-Concert Laurent Menager (1835–1902) : édition complète – volume 6 – Musique de chambre

Präsentation des neuen Bandes der Kritischen Gesamtaus­gabe der Werke Laurent Menagers: „Kammermusik“ Am 11. mai 2023, um 19 Uhr Université du Luxembourg Campus Belval, Maison des Sciences Humaines (MSH), Blackbox 11, porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette Anmeldung: jean.thill@uni.lu Der sechste Band der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Laurent Menager ist zugleich der erste Band der Abteilung 2: Instrumentalmusik. Über den Begriff Kammermusik lässt sich indes diskutieren. Jedenfalls sind die Werke für kleine Besetzung konzipiert. In Menagers Gesamtwerk nimmt die Kammermusik mit nur sechs Kompositionen einen kleinen Raum ein. Inhalt: Divertissement pour Viola (Viola, Klavier) Liebchen Geige (Violine, Gesang) Paraphrase pour cordes, op. 45 (5 Streicher) Prière du soir (Violoncello, Klavier) Streichquartett A-Dur, op. 1 Sur la Montagne, op. 35 (Horn in F, Klavier)

2023-05-09T12:04:57+02:009. Mai 2023|Aktuelles, Archiv, News|

Dr. Klaus Miehling Preisträger bei liturgischem Kompositionswettbewerb

Der in Freiburg im Breisgau lebende Komponist Klaus Miehling ist mit einer Antiphon zum zweiten Adventssonntag für Gemeinde, Chor und Orgel Preisträger des Sesto Concorso Internazionale di Composizione di Musica Liturgica des Coro Polifonico della Cattedrale di Adria (Italien). Seine Antiphonen zum ersten und dritten Adventssonntag erhielten eine „segnalazione”. Quelle: Facebook

2023-03-22T12:57:36+01:0022. März 2023|Aktuelles, News, News|
Nach oben