Jahrbuch mit Abhandlungen über alle Gebiete der Orgelwissenschaft. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO).
Reihen: Acta Organologica
39,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Jahrbuch mit Abhandlungen über alle Gebiete der Orgelwissenschaft. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO).
Reihen: Acta Organologica
Band 29 (2006)
Themen:
– Die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik in Estland (A. Fiseisky)
– Orgelbauer und Orgeln aus Deutschland in Australien (J. Maidment)
– Die Gottfried-Silbermann-Orgel in der ev. Kirche zu Nassau (Erzgebirge). Geschichte und Restaurierung (A. Hahn)
– Zur Baugeschichte der ehemaligen Orgel der Großen oder Eusebiuskirche zu Arnhem (Niederlande). Erbaut 1768-1770 von den Gebr.
Johann Michael und Johann (Christoph) Wagner aus Schmiedefeld bei Suhl (P. Peeters)
– Die Orgel der Wiener Minoritenkirche ‚Maria Schnee‘ (K. Schütz)
– Die liberale Hauptsynagoge in Mannheim und ihre Walcker-Orgeln (A. Seip / V. Keller)
– Die Sauer-Orgel in der ‚Julianakerk‘ zu Veenendaal (B. Wisgerhof)
– Die Klais -Orgel des Domes zu Fritzlar (1929). Restaurierungsbericht (H. Sandner)
– Die 1935 erbaute Steinmeyer-Bartning-Orgel der Markuskirche Karlsruhe (M. Kares)
– Ein Orgelbau am Schnittpunkt zweier Epochen. Zum Werden der Orgel in der Maria-Hilf-Kirche in Freiburg i.Br. (1935) (H. Musch)
– Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge (Chr. Kirchner)
– Der Orgelbauer Johann Peter Penick (J. Reichel)
– Der Orgelbauer Ludwig Hünd (F.-J. Vogt)
– Erlebte Firmengeschichte in schwerer Zeit. Die Firma W. Sauer nach dem Zweiten Weltkrieg (G. Spaller)
– ‚Motorhaube, Kofferraum, Tankdeckel‘. Als BRD-Orgelforscher in der DDR (M.R. Jaehn)
– Mecklenburgs Orgel-Denkmalaufnahme von 1926: Nachträge zu Erwin Zillinger und Hans Henny Jahnn (M.R. Jaehn)
– Zur klanglichen Dokumentation von Denkmalorgeln (A. Schneider/R.v. Busch/D. Schröder/L. Schmidt)
– Die Orgelpraxis des ‚Te Deum‘ mit Pauken und Trompeten und die Orgeln des 17. und 18. Jhdts im hessisch-westfälischen Grenzbereich.
Zum ‚Kasseler Te Deum‘ (G. Aumüller und F. Brusniak)
504 Seiten, mit XXX z.t. farbigen Abbildungen, zahlreichen Dispositionen, Skalen, Tabellen, Notenbeispielen und Faksimiles.
Gewicht | 0,73 kg |
---|