Aktuelles

Conférence-Concert Laurent Menager (1835–1902) : édition complète – volume 6 – Musique de chambre

Präsentation des neuen Bandes der Kritischen Gesamtaus­gabe der Werke Laurent Menagers: „Kammermusik“ Am 11. mai 2023, um 19 Uhr Université du Luxembourg Campus Belval, Maison des Sciences Humaines (MSH), Blackbox 11, porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette Anmeldung: jean.thill@uni.lu Der sechste Band der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Laurent Menager ist zugleich der erste Band der Abteilung 2: Instrumentalmusik. Über den Begriff Kammermusik lässt sich indes diskutieren. Jedenfalls sind die Werke für kleine Besetzung konzipiert. In Menagers Gesamtwerk nimmt die Kammermusik mit nur sechs Kompositionen einen kleinen Raum ein. Inhalt: Divertissement pour Viola (Viola, Klavier) Liebchen Geige (Violine, Gesang) Paraphrase pour cordes, op. 45 (5 Streicher) Prière du soir (Violoncello, Klavier) Streichquartett A-Dur, op. 1 Sur la Montagne, op. 35 (Horn in F, Klavier)

2023-05-09T12:04:57+02:009. Mai 2023|Aktuelles, Archiv, News|

Dr. Klaus Miehling Preisträger bei liturgischem Kompositionswettbewerb

Der in Freiburg im Breisgau lebende Komponist Klaus Miehling ist mit einer Antiphon zum zweiten Adventssonntag für Gemeinde, Chor und Orgel Preisträger des Sesto Concorso Internazionale di Composizione di Musica Liturgica des Coro Polifonico della Cattedrale di Adria (Italien). Seine Antiphonen zum ersten und dritten Adventssonntag erhielten eine „segnalazione”. Quelle: Facebook

2023-03-22T12:57:36+01:0022. März 2023|Aktuelles, News, News|

Max Reger (1873–1916): 150. Geburtstag

Zum 150. Mal jährt sich am 19. März 2023 der Geburtstag von Max Reger. Bei Merseburger ist folgender Titel lieferbar: Zur Interpretation der Orgelmusik Max Regers ‘Meine Orgelsachen sind schwer.’ Diesem Ausspruch Max Regers ist kaum zu widersprechen. Die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage der Interpretationen der Orgelmusik Max Regers bietet unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse der Regerforschung dem Organisten Informationen, Arbeitshilfen und Anregeungen für die Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Problemen der Reger-Interpretation. Weiterführende Infos zu Veranstaltungen rund um Max Reger hier. Foto: Franz Nölken, Public domain, via Wikimedia Commons

2023-03-07T13:59:32+01:007. März 2023|Aktuelles, News, News|

Unser neuer Newsletter!

In unserem aktuellen Newsletter geht es um Musik für Bläser -  von barocken Klängen bis zu modernen Arrangements. Das Repertoire des Merseburgerverlags bietet für jede*n etwas. In diesem Newsletter finden Sie eine Auswahl. Viel Freue beim Entdecken! Hier geht´s zum Newsletter

2023-02-07T14:10:12+01:007. Februar 2023|Aktuelles, News|

Zum Bruckner-Jubiläumsjahr 2024: Anton – Bruckner – Festspiele in Dudelange 2024

Zum Bruckner-Jubiläumsjahr 2024 Anton - Bruckner - Festspiele in Dudelange (Luxemburg)  Sankt Martin 2024 Alle neun Sinfonien Anton Bruckners werden als Orgelfassung bei den Anton - Bruckner - Festspielen in Dudelange auf der der Stahlhuth-Jann Orgel erklingen. Hier die Termine zum vormerken (immer Samstags 20:00 Uhr): 07.09.2024: 1. Sinfonie, Natalia Abryutina, Orgel 14.09.2024: 2. Sinfonie, Mariya Khylko, Orgel 21.09.2024: 3. Sinfonie, Anna Spirina, Orgel 28.09.2024: 4. Sinfonie (Die Romantische) Bernadetta Sunavska, Orgel 05.10.2024: 5. Sinfonie, Alexander Kuhlo, Orgel 12.10.2024: 6. Sinfonie Markus Eichenlaub, Orgel 19.10.2024: 7. Sinfonie Christian von Blohn, Orgel 16.10.2024: 8. Sinfonie, Hansjörg Albrecht, Orgel 02.11.2024: 9. Sinfonie, Thilo Muster, Orgel Die Orgelfassungen erscheinen seit 2008 im Verlag Merseburger Bearbeiter ist der Stuttgarter Organist und Komponist Eberhard Klotz 19 Bände in großzügigem Orgelformat, gediegenem Papier und in hoher druckgraphischer Qualität. Eberhard Klotz steht hierfür als Bearbeiter exklusiv unter [...]

2023-02-07T13:23:08+01:002. Januar 2023|Aktuelles, Archiv, News|

Unser neuer Newsletter

Die ersten Weihnachtsmärkte sind geöffnet und der erste Advent seht vor der Tür! Passend zu dieser besinnlichen Zeit präsentieren wir Ihnen diesmal weihnachtliche Werke zum gemeinsamen Musizieren und Singen in verschiedenen Besetzungen. Viel Freude beim Stöbern, Entdecken und Verschenken! Hier gehts zum Newsletter

2022-12-07T11:34:29+01:007. Dezember 2022|Aktuelles, News|

Unser neuer Newsletter

Willkommen! Die Tage werden kürzer und der sonnige Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite. Die besinnlichen Tage stehen vor der Tür und daher präsentieren wir Ihnen diesmal Hausmusik zu Weihnachten.Sie machen sich erste Gedanken was Sie Ihren Lieben zum Fest schenken können? Passend dazu bekommen Sie von uns schöne Geschenkideen mit auf den Weg. Viel Freude beim Stöbern, Entdecken und Verschenken! Ihr Merseburger Verlag Hier gehts zum Newsletter

2022-11-02T10:59:58+01:002. November 2022|Aktuelles, Archiv, News|

Unser Neuheitenkatalog ist fertig!

Ein neuer Katalog mit spannenden Neuerscheinungen steht jetzt auch online zur Verfügung. Darunter sind große Werke für Soli, Chor und Instrumente wie Hört, der Engel helle Lieder:  Sechs Weihnachtslieder, von Klaus Miehling bearbeitet für gemischten Chor (SATB) und Orchester oder auch Der Diener zweier Herren - eine Komödie mit Musik in zwei Akten für 8  Sänger*innen und 9 Instrumente von Michael Töpel sowie viele neue Vokalwerke und Werke für Orgel solo, Orgel plus und Kammermusik. Auch die neuesten Bücher aus dem Merseburger Verlag werden in diesem Katalog vorgestellt. Jetzt den ganzen Katalog entdecken!

2022-09-08T11:10:05+02:008. September 2022|Aktuelles|

Hans Helmuth Chemin-Petit zum Gedenken: 120. Geburtstag am 24. Juli 2022

Der Sohn einer französischen Emigranten-Familie wurde 1902  in eine musikalische Familie Potsdam hineingeboren. Sein Vater war Dirigent und Komponist, seine Mutter Sängerin. Er studierte von 1920 bis 1926 an der Musikhochschule Berlin Violoncello bei Hugo Becker und Komposition bei Paul Juon, seine musikalische Laufbahn begann er als Cellist. Ab 1929 unterrichtete er an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin. 1936 wurde er zum Professor an der Berliner Musikhochschule ernannt. Chemin-Petits Hauptwerke finden sich auf dem Gebiet der chorsymphonischen Vokalmusik, vor allem seine Kantaten und Psalmvertonungen. Auffallend ist seine große Vorliebe für kontrapunktische Gestaltungsformen, wie Kanon, Fuge und Passacaglia, die er bis in ihre kompliziertesten Ausprägungen hinein mit souveräner Meisterschaft zu gestalten vermochte. Alle bei Merseburger erschienenen Werke finden Sie hier. Foto: Ilse Buhs, 1965

2022-07-20T14:52:52+02:0020. Juli 2022|Aktuelles, News|
Nach oben