LA FORTUNA DI ROMA

49,00 

ITALIENISCHE KANTATEN UND RÖMISCHE ARISTOKRATIE UM 1700 CANTATE ITALIANE E ARISTOCRAZIA ROMANA INTORNO IL 1700

Reihen: Band III der Reihe MARS Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento hg. von Laurenz Lütteken und Klaus Pietschmann

Gesamtsumme 49,00 
Artikelnummer: EM 2403 Kategorien: , , ISBN: 978-3-87537-338-7

Beschreibung

673 Seiten mit vielen Abbildungen, Notenbeispielen und Tabellen.

 

Die italienische Kantate im Kontext aristokratischer Musikpatronage
Als ‚Stiefkind‘ der Musikforschung erfuhr die italienische Kantate erst in den vergangenen Jahren eine stärkere Kontextualisierung in der Adelsgesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts. Der vorliegende Band, der im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Kantate als aristokratisches Ausdrucksmedium der Händelzeit (ca. 1695–1715)“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung Köln) entstand, beleuchtet aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven Kontexte, Funktionen
und Interpretationen der Gattung. Gleichzeitig fokussieren die Beiträge Integration und Stellenwert von Kantaten in der aristokratischen Musikpatronage, die eine enorme Produktion an literarischen und musikalischen Kantaten hervorbrachte und die Kantate zu einer der beliebtesten Gattungen der Zeit machte.
Die Reihe M A R S (Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento)
ist dem komplexen Wechselspiel von musikalischer Produktion
und Reproduktion sowie aristokratischen Repräsentationsformen
im Umfeld des frühneuzeitlichen Papsthofs gewidmet.

Inhalt:
Einleitung
I. Kunst, Musik und Literatur um 1700……………………………………………. 13
Natalia Gozzano
Il mecenatismo artistico dei Colonna nel XVII secolo
tra pittura, teatro e lettere……………………………………………………… 15
Elisabeth Oy-Marra
“Arcadia” nella pittura del Seicento………………………………………. 31
Sabine Ehrmann-Herfort
Die Kantate als Experimentierfeld musikalischer
Reformstrategien im Umfeld der Arcadia………………………………. 49
Markus Engelhardt
„Teatro è Roma e il Campidoglio è scena“. Die Stadt am Tiber
als Weltmetapher in barocken Opern- und Kantatentexten……….. 67
Herbert Seifert
Musical Relations Between Rome and Vienna Around 1700…….. 81
II. Kantate und Adelsmusikkultur: Produktion und Konsum………………… 91
Teresa M. Gialdroni
Nuove fonti per la cantata romana del Seicento: tracce di una
inedita committenza…………………………………………………………….. 93
Arnaldo Morelli
La musica vocale in casa Borghese fra Sei e Settecento:
contesti, produzione e consumo………………………………………….. 121
Luca Della Libera
Notizie di cantate e serenate a Roma nel Fondo Bolognetti
dell’Archivio Segreto Vaticano…………………………………………… 157
Giulia Veneziano
“Chi m’ascolta, chi mi vede?”: modelli di fruizione della
cantata da camera nella società napoletana del Settecento………. 169
Alexandra Nigito
Cantate alla virtù della Signora Maria Pignatelli.
Il ms. D.I.1367 della Biblioteca Antoniana di Padova……………. 185
Lawrence Bennett
Rome, Vienna, and the Handel Manuscripts in Meiningen,
Germany………………………………………………………………………….. 203
III. Kontexte, Funktionen und Interpretationen der Kantate………………… 219
Ellen T. Harris
Gender, Cross-dressing and Aristocratic Identity in Handel’s
Cantatas: Scholarly Voyages and Misadventures…………………… 221
Berthold Over
The Cantata and Aristocratic Ethos……………………………………… 231
Carolyn Gianturco
Christina Queen of Sweden, Gaspare Altieri, Alessandro Stradella:
Nobles who ’Serve‘ Nobles with Musical Entertainment……….. 253
Marco Bizzarini
Musica d’élite: cantate da camera composte da nobili per nobili… 263
Aneta Markuszewska
Serenatas and Politics of Remembrance: Music at the Court
of Marie Casimire Sobieska in Rome (1699–1714)……………….. 269
Magdalena Boschung
Antonio Caldaras Serenata Il trionfo d’amore:
Frankreichrezeption im Dienste adeliger Selbstdarstellung…….. 295
Andrea Zedler
Nunc viator – Demum victor. Panegyrik und Krieg in den
römischen Kantaten für Kurprinz Karl Albrecht (1716)…………. 327
Inga Mai Groote
„In dotta palestra“? – Kantate und accademia………………………. 361
Andrea Sommer-Mathis
Akademien, Kantaten und Serenaten am Wiener Kaiserhof.
Zwischen akademischer Konversation, höfischem
Zeremoniell und musikalischer Unterhaltung……………………….. 385
IV. Paradigma Ottoboni………………………………………………………………….. 405
Britta Kägler
‚Ausländische‘ Adelsfamilien in Rom um 1700:
der Fall Ottoboni im Vergleich……………………………………………. 407
Tobias Weißmann
Der Palazzo della Cancelleria als Bühne der ‚ostentativen
Verschwendung’. Kunst, Musik und Feste am Hof
Kardinal Pietro Ottobonis (1689–1740)……………………………….. 431
Angela Romagnoli
“A gran dama gravida in Bergamo”: i testi di Antonio
Ottoboni nelle intonazioni ‘non romane’………………………………. 463
Berthold Over
„La buona comica è affatto andata in disuso“. Komik in den
Kantaten Antonio Ottobonis……………………………………………….. 499
Christian Speck
Die Oratorienlibretti Antonio Ottobonis im römischen Kontext… 531
Karl Böhmer
Alessandro Scarlattis Oratorien auf Texte von Pietro und
Antonio Ottoboni ……………………………………………………………… 579
Klaus Pietschmann
„Poète détestable, mais, en revanche, un heureux cardinal“.
Das Fiasko von Pietro Ottobonis Il Colombo (1691)……………… 609
Gesa zur Nieden
„Questa forma perfetta di servire“ oder „Il gustar di quà di là“?
Carlo Francesco Pollarolo und die Ottoboni zwischen
Venedig und Rom …………………………………………………………….. 621
Personenregister……………………………………………………………………………. 655

Zusätzliche Information

Gewicht 1,145 kg

Titel

Nach oben