Tuba-Konzert für Tuba und Sinfonieorchester

Tuba-Konzert für Tuba und Sinfonieorchester

Auf Anfrage

Mietmaterial auf Anfrage
Bitte legen SIe den Artikel in den Warenkorb, füllen das Formular aus und senden SIe uns dann den Auftrag. Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen mit einem Kostenvoranschlag.

Alfred Koerppen: Über das Tuba-Konzert (Tuba und großes Sinfonieorchester) und seine Entstehung schreibt der Komponist selbst in seinen BEMERKUNGEN:

“Im Sommer 1996 – ich war mit der Arbeit an meiner dritten Symphonie beschäftigt – erhielt ich einen Anruf, in dem ich gefragt wurde, ob mich die Komposition eines Konzertes für Basstuba interessieren könnte. Ein junger, mit dem ersten Preis eines deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichneter Tubist würde ein solches Werk gerne uraufführen.

Ich musste mich zuerst mit dem Gedanken befreunden, ein Solokonzert zu schreiben; ich hatte ein Stück dieses Genres noch nicht gemacht, obwohl ich sonst klassischen Gattungen gegenüber ohne Berührungsangst bin. Das Solokonzert stellte sich mir aber als ein durch kompositorische und musiksoziologische Tradition besonders beengtes und belastetes Genre dar: Die Gegenüberstellung eines Einzelnen, der durch virtuose Handhabung seines Instruments sein Publikum mehr sportlich als künstlerisch beeindruckt, mit einem Musikerkollektiv, genannt ’Orchester’, ein Stück ’19.Jahrhundert’ – trotz und gerade wegen des großartigen Repertoires an Meisterwerken, für die diese Rollenbeschreibung und -zuweisung so keineswegs zutrifft.

Meine Vorbehalte verschwanden, als mich der Tubist Markus Hötzel aufsuchte und durch sein Spiel ermunterte, die Abneigung gegen Virtuosenvergötzung, eitle Selbstdarstellung, Gattungsschablonen als Voreingenommenheit, als bloß ’atmosphärische Störung’ zu erkennen und zu überwinden.

Immerhin stellte sich mit größerer Schärfe das Problem, das alle Komponisten kennen, die mit der Geschichte nicht brechen wollen: Kein Zweifel, der Inhalt schafft die Form, aber wie geriert sich der neue Wein in alten Schläuchen? Zwar mussten formale Lösungen für tradierte Gattungen schon immer aufs Neue gefunden werden. Sie müssen es bis heute – nachdem so viele Elemente der Musik in Null restringierten – mehr denn je. Aber ist das, was neu entsteht, noch ein ’Kon-zert’? Erweckt der Gattungsbegriff nicht falsche Erwartungen, sollte die Neuheit sich nicht im Titel ausdrücken? Die jüngere Komponistengeneration vermeidet meist überkommene Formbezeichnungen wie Sonate, Symphonie, Konzert.

Man bevorzugt Titel, in denen ein musikalischer Hergang metaphorisch benannt wird: “Gefaltete Zeit”, “Lichtbrechung”, “Kristallin” u.ä., was durchaus sinnvoll ist, wenn der ’Inhalt’ der Musik, ihre charakteristische Gestik, treffend eingefangen und bezeichnet ist. Andererseits entziehen sich solche Stücke gerade durch den Titel der Gegenüberstellung mit der Gattung. Sie geben sich als ein ganz Anderes, dem mit einem wertenden Vergleich nicht beizukommen ist. Dieser, vor der Übermacht der klassischen Meister und der Fülle an Gelungenem und Vollkommenem verständlichen Drückebergerei wollte ich mich aber nicht schuldig machen, und so nenne ich mein Stück konventionell und mutig KONZERT. Dass es trotzdem eine gestische Charakterisierung zuliesse, die auch ’schicke’ Titel rechtfertigen würde, will ich im Folgenden skizzieren.

Artikelnummer: ADU 121 Kategorien: ,

Beschreibung

Vgl. ADU-181:  dort auch Noten der Solostimme

Titel

Nach oben