Aktuelles

Professor Dr. h.c. mult. Heinz Werner Zimmermann gestorben

Heinz Werner Zimmermann verstarb am 25. Januar 2022 in Oberursel/Taunus. Er wurde 1930 in Freiburg/Breisgau geboren. Zunächst studierte er in Heidelberg und legte an der Musikhochschule Freiburg sein Kompositionslehrer-Examen ab. In Heidelberg wurde er Nachfolger seines Lehrers Wolfgang Fortner. Es folgten Tätigkeiten als Leiter der Berliner Kirchenmusikschule Spandau (von 1963 bis 1976) und als Kompositionslehrer an der Musikhochschule in Frankfurt (von 1975 bis 1996) tätig. Er beschäftigte sich intensiv mit amerikanischen Spirituals und dem klassischen Jazz. Beide Stilrichtungen prägten insbesondere seine großbesetzten Chorwerke. Heinz Werner Zimmermann erhielt viele Auszeichnungen: unter anderem die Musikpreise der Städte Stuttgart und Berlin, 1982 den Johann-Sebastian-Bach-Preis und 2001 den Wittenberg-Award des New Yorker Luther-Instituts. Er wurde mit der Ehrendoktorwürde der amerikanischen Wittenberg Universität in Springfield (Ohio) und der Universität Leipzig ausgezeichnet. Für sein Lebenswerk erhielt er 2012 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik [...]

2022-02-10T10:01:30+01:009. Februar 2022|Aktuelles, News|

Die verborgene Symbolsprache: KMD Ludwig Prautzsch ist verstorben

Am 25.12.2021 ist Kirchenmusikdirektor Ludwig Prautzsch im Alter von 95 Jahren verstorben. Mit seinem Wesen, mit seiner Liebe zur Musik und insbesondere die Werke Johanns Sebastian Bachs begeisterte er das Publikum. Ein wichtiges Arbeitsgebiet von  Ludwig Prautzsch war die Erforschung der verborgenen Symbolik in den Werken Johann Sebastian Bachs. 1976 war er an der Gründung der internationalen Arbeitsgemeinschaft für theologische Bachforschung beteiligt. Seine im Merseburger Verlag erschienenen Arbeiten über die Verwendung symbolischer Zahlen im Werk von Johann Sebastian Bach erregten in der Fachwelt Aufsehen. Ludwig Prautzsch erhielt in Magdeburg bei Werner Tell Orgelunterricht und studierte von 1947 bis 1952 an der Hochschule für Musik Berlin ev. Kirchenmusik bei Wolfgang Reimann und Joseph Ahrens. 1952 wurde er als Nachfolger von Herbert Kelletat an die Petri-Kirche in Soest berufen. Es folgten elf Jahre als Kantor und Musikdozent des Hessischen Diakoniezentrums Hephata. 1968 [...]

2022-01-19T10:40:54+01:0024. November 2021|Aktuelles, News|

Platz 1 für den Merseburger Verlag!

Wir freuen uns riesig! Das Werk  „Von Guten Mächten treu und still umgeben“ in der Fassung von Otto Abel hat bei dem Wettbewerb „Schick uns Dein Lied! Wir suchen die Top 5 der Lieblingslieder für das neue Gesangbuch“  der Evangelischen Kirche den ersten Platz gewonnen! Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Menschen, die für das Werk gestimmt haben und bei allen Beteiligten für die Austragung! Nun werden Musikvideos der fünf Gewinnerlieder erstellt, das Erste ist bereits online. Viel Freude beim Schauen und Hören!

2021-11-18T15:51:36+01:0018. November 2021|Aktuelles, Presse|

In memorian Rudolf Mauersberger

Rudolf Mauersberger ist am 22.02.1971 - also vor 50 Jahren - verstorben. Er hat als Leiter des Dresdner Kreuzchores die Kirchenmusik im 20. Jahrhundert stark geprägt. In seiner über 40 Jahre dauernden Amtszeit prägte er den Chor wie kein anderer vor ihm und führte ihn auf ein international anerkanntes Niveau.

2021-02-04T12:19:25+01:004. Februar 2021|Aktuelles, News|

Uraufführung

So., 14. März 2021, Lübeck, Europäisches HansemuseumMichael Töpel, „Die Wege sind so endlos lang“,Sechs Gedichte von Selma Meerbaum-Eisingerfür Mezzosopran (Alt) und Klavier (UA)Iuliia Tarasova - Mezzosopran, Annette Töpel - KlavierWeitere Aufführung: Fr., 2. April 2021, Neustrelitz, LandestheaterMit denselben Interpretinnen

2021-02-04T12:11:55+01:004. Februar 2021|Aktuelles, News|

„Was mich berührt, wird Musik“

Der Komponist Martin Herchenröder wird am 12. Januar 60 Jahre alt. Seine Werke bilden dichte Beziehungsnetze. Musik, seine Musik, ist für ihn ein Phänomen von seltsamer Schönheit. Ihre Wirkung, ihr entstehen gleich einem Pfeil, der vom Bogen abfliegt – ins Ungewisse. Herchenröder war am 2.01. eine eigene Sendung im Deutschlandfunk gewidmet. Link zur Sendung Martin Herchenröder bei Merseburger

2021-01-05T08:56:17+01:002. November 2020|Aktuelles, News, News|

Friedensappell

Die Friedenskantate von Michael Töpel Für die musikalische Auseinandersetzung mit dem Frieden liegt man mit diesem Stück genau richtig: "Der Chorpart ist von geschulten Kantoreien gut zu bewältigen und das raffiniert eingesetzte Orchester ist überschaubar: Streichorchester, Flöte, Pauken", so Burkhard Kinzler in Musik und Kirche 03/2020 über die Friedenskantate. "Michael Töpels Kantate widmet sich dem Thema Frieden mit profunden, genau überlegten und sensibel gefühlten Mitteln. Die klug zusammengestellten Texte tragen erheblich zum Gelingen bei."Hier mehr InfosUnd eine ausführliche Besprechung ist hier nachzulesen.

2020-05-26T14:38:42+02:0026. Mai 2020|Aktuelles, News|

The music must go on! Bestellen Sie jetzt online und unterstützen Sie uns und unsere Komponist*inn*en

Wir setzen alles daran, Ihnen auch weiterhin unseren guten Service anzubieten.  Begeben Sie sich auf die Suche, stöbern Sie in unserem Verlagsprogramm! Bestellen Sie jetzt online hier. Im Merseburger Verlag können Sie aus einem großen Fundus schöpfen und bekanntlich wahre Schätze heben, große und kleine. Ob allein, in der Familie oder digital vernetzt mit Freunden, Kollegen. Ob solo, im Duo oder in ganz großer Besetzung. Nutzen Sie die unverhoffte Einkehr um sich selbst im stillen Kämmerlein beim Musizieren etwas Gutes zu tun. Probieren Sie Neues aus, bereiten Sie für Ihren Chor, Ihr Ensemble ein interessantes Programm für eine neue hoffnungsvolle Konzertsaison vor. Die kommt bestimmt… Bis dahin gilt: Musik macht glücklich und „Glück stärkt!“ (Theodor Fontane). (kw) Bleiben Sie gesund!

2020-05-26T14:31:37+02:0019. März 2020|Aktuelles, News|
Nach oben