Archiv

Unser neuer Newsletter

Willkommen! Die Tage werden kürzer und der sonnige Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite. Die besinnlichen Tage stehen vor der Tür und daher präsentieren wir Ihnen diesmal Hausmusik zu Weihnachten.Sie machen sich erste Gedanken was Sie Ihren Lieben zum Fest schenken können? Passend dazu bekommen Sie von uns schöne Geschenkideen mit auf den Weg. Viel Freude beim Stöbern, Entdecken und Verschenken! Ihr Merseburger Verlag Hier gehts zum Newsletter

2022-11-02T10:59:58+01:002. November 2022|Aktuelles, Archiv, News|

Merseburger auf der Frankfurter Buchmesse 2022!

Besuchen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse Im Oktober ist die Frankfurter Buchmesse wieder Treffpunkt der internationalen Verlagsbranche. Wir stellen dort am Hessischen Gemeinschaftsstand „Literatur in Hessen“ in Halle 3.1 am Stand D106 aus. Die Frankfurter Buchmesse ist von Mittwoch, 19. Oktober, bis Sonntag, 23. Oktober, täglich von 9 bis 18.30 Uhr, Sonntag bis 17.30 Uhr, geöffnet. Fachbesuchertage sind Mittwoch bis Freitag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen hier

2022-11-02T11:01:03+01:0020. September 2022|Archiv|

Uraufführung von Michael Töpels Streichsextett in Lübeck

Uraufführung: Michael Töpel: Streichsextett (2022) Fünf Szenerien für zwei Violinen, zwei Violen, Violoncello und Kontrabass Ausführende: Jan Baruschke - Violine, Annette Töpel - Viola, Cem Cetinkaya - Violoncello zusammen mit Mitgliedern der „Sinfonietta Lübeck" Das dreisätzige Werk entstand im Zuge eines Stipendienaufenthaltes in Bremerhaven, wo Michael Töpel zu Gast im Paul-Ernst Wilke-Atelier war, einem kleinen Holzhaus unmittelbar am Wasser vor dem Deich. Dort schrieb er diese Musik im Angesicht des Meeresatems der Gezeiten, während des dramatischen Wechsels von Winterstürmen zur Stille frisch gefallenen Schnees, denen die von Westen heranziehenden atlantischen Tiefausläufer an der Küste nur ein kurzes Intermezzo gewährten. Einem kurzen, impulsiv-sprechenden Prélude folgt ein in ruhigen Vierteln dahinfließender Mittelsatz, in dem zunächst Streicherlinien das Geschehen bestimmen. Dann schleicht sich das Klavier ein – vom Kontrabass begleitet –, es arbeitet sich immer stärker in den Vordergrund, bestimmt für kurze Zeit [...]

2022-11-02T11:01:45+01:006. September 2022|Archiv|

Hans Chemin-Petit in memorian: 40. Todestag 2021

Hans Helmuth Chemin-Petit ( * 24.07.1902 in Potsdam, † 12.04.1981 in Berlin) studierte von 1920 bis 1926 an der Musikhochschule Berlin Violoncello bei Hugo Becker und Komposition bei Paul Juon, seine musikalische Laufbahn begann er als Cellist. Ab 1929 unterrichtete er an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin. 1936 wurde er zum Professor an der Berliner Musikhochschule ernannt.Chemin-Petits Hauptwerke finden sich auf dem Gebiet der chorsymphonischen Vokalmusik, vor allem seine Kantaten und Psalmvertonungen. Auffallend ist seine große Vorliebe für kontrapunktische Gestaltungsformen, wie Kanon, Fuge und Passacaglia, die er bis in ihre kompliziertesten Ausprägungen hinein mit souveräner Meisterschaft zu gestalten vermochte. Werke bei Merseburger hier

2021-09-15T10:57:55+02:0012. April 2021|Archiv|

Anspruchsvolles Crowdfunding-Projekt gestartet

Neithard Bethke und der Akademische Chor Zittau/Görlitz e.V. aktuell mit einer Spendenaktion zur Unterstützung von Musiker*innen in der Corona Krise Kunst und Kultur sind wertvoll! Mit dieser so schlichten wie wahren Botschaft werben der Komponist Neithard Bethke und der Akademische Chor Zittau/Görlitz e.V. aktuell mit einer Spendenaktion auf der bekannten Crowdfunding-Plattform startnext.com. Es geht um ein anspruchsvolles und herausforderndes Projekt, das zeitnah durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffene Musikerinnen und Musiker unterstützen will.  www.startnext.com/konzertaufnahmen-fuer-orgelplus Ziel der Spendenaktion ist die Finanzierung einer qualitativ hochwertigen Einspielung der zehn Werke op.58 des Komponisten. Bethkes zehn Kompositionen „Ludi Organi III“ für Orgel plus Soloinstrument, jeweils mit nur zwei bis fünf Musikern besetzt, sind teils filigrane, teils umfangreich auskomponierte musikalische Perlen zeitgenössischer Kirchenmusik. Als erstes Werk soll „Epitaph für Violine und Orgel“ (opus 58, Nr.3) eingespielt werden. Das Orgelspiel übernimmt der Komponist selbst, ohne Honorar. [...]

2020-05-26T14:32:29+02:0016. April 2020|Archiv|

Uraufführung: „Siebensachen. Divertimento für Flöte und Klavier“ von Michael Töpel

Am Freitag, den 22. November 2019, findet um 19:00 Uhr in der Ev. Erlöserkirche Kassel-Harleshausen die Uraufführung von  “Siebensachen. Divertimento für Flöte und Klavier”, Einrichtung für drei Instrumente statt. Konzertante Uraufführung. (Konzert der Kompositions-Initiative Kassel) Subéja-Trio: Sandra Bauer – Flöte, Judith Gerdes – Oboe, Berit von Sauter – Klavier Die “Siebensachen. Divertimento für Flöte und Klavier” werden in einer speziell für das Subéja-Trio eingerichteten Version für drei Instrumente konzertant uraufgeführt.

2020-02-11T11:25:48+01:0030. September 2019|Archiv|

Aktuelle Neuerscheinungen

Ein neuer Katalog mit spannenden Neuerscheinungen aus dem Frühjahr 2019 steht jetzt auch online zur Verfügung. Darunter sind große Werke für Soli, Chor und Instrumente von Martin Wistinghausen und Michael Töpel, ein neuer Band der Menager-Gesamtausgabe (Band 5: Klavierlieder), "Sechs romantische Lieder" von Ralf Albert Franz und einige neue Werke für Sopran, Flöte und Cembalo sowie Werke für Orgel solo von Neithard Bethke. Auch die neuesten Bücher aus dem Merseburger Verlag werden in diesem Katalog vorgestellt. Hier können Sie den Katalog downloaden.

2020-02-11T11:25:59+01:008. April 2019|Archiv|

Tage der offenen Tür

Kasseler Verlage laden ein zu den Tagen der offenen Tür am Freitag 5. und Samstag, 6. April 2019, von 10 bis 18 Uhr in der Lagerhalle der Verlage , Philippistraße 17, Kassel. Mit einer großen Verkaufsausstellung der Kasseler Musikverlage Furore, Merseburger & PAN und des Buchverlag euregioverlag. Die Kasseler Verlage bieten ein buntes Programm mit Musik und der Möglichkeit, vor Ort in Noten und Büchern zu stöbern. Kommen Sie vorbei und genießen Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee die Möglichkeit, in Ruhe die Verlagsprogramme anzuschauen.

2020-02-11T11:26:56+01:0027. Februar 2019|Archiv|
Nach oben