Matthias Drude (* 18. Mai 1960 in Dannenberg)
Komponist und Hochschullehrer an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden der Evangelischen-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Studium Schulmusik, Musiktheorie und Komposition bei Diether de la Motte und Ulrich Leyendecker an den Musikhochschulen Hannover und Hamburg. Lehraufträge für Musiktheorie an den Musikhochschulen Hannover und Lübeck, 1993 Berufung zum Dozenten (seit 2001 Professor) für Musiktheorie an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden.
1995-2003 auch Lehrauftrag für Musiktheorie an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” Dresden sowie 2005-2009 Lehrauftrag für Formenlehre an der Paluccaschule Dresden. Seit 2001 1. Vorsitzender des Landesverbands Sachsen im Deutschen Komponistenverband.
Kompositionen für Chor, Orchester, Orgel, Posaunenchor, Klavier, Kammermusik und Lieder. Verschiedene CD-Einspielungen, u.a. des Weihnachtsoratoriums (1995/96, Text
Dietrich Mendt, musikalische Leitung Christfried Brödel).
Mehrere Preise und Auszeichnungen, u.a. Niedersächsisches
Nachwuchsstipendium 1989.
-
Die etwa sechsminütige Choralfantasie über den Choral "Nun komm, der Heiden Heiland" schrieb Mattias Drude 1997 ursprünglich für Erik Schultz und Jan Overduin in einer Fassung für Trompete und Orgel (ADU-149). Bei der vorliegenden Variante ist der Orgelpart auf das Kammerorchester (Streicher, Holzbläser, Pauken) aufgeteilt worden, während der Trompetenpart weitgehend unverändert geblieben ist. Die Trompete ist auch in dieser Fassung als Soloinstrument zu verstehen.
-
Die einteilige, satztechnisch sehr dicht angelegte Motette, in der die Einzelstimmen zugunsten eines quasi homophonen Chorklanges trotz polyphoner Kleinstruktur zurücktreten, entstand für die Kirchenmusikhochschule Dresden und deren Rektor, Prof. Dr. Dr. h.c. Christfried Brödel. Unter seiner Leitung wurde diese Motette uraufgeführt und in mehreren Konzerten gesungen, u.a. während einer Tournee durch das Baltikum.
-
Die 7 Chorlieder für gemischten Chor und Klavier nach Texten von Wolfgang Bittner, Franziska Strödel, Katharina Hahlbohm und Dietrich Mendt enstanden im Auftrage des Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) 2001 in enger Zusammenarbeit mit dem Kammerchor des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau. Sie wurden im gleichen Jahr in Bensheim (Bergstraße) uraufgeführt.
-
Die Toccata (1990) wurde 1998 von Prof. Martin Strohhäcker (Dresden) in Nürnberg uraufgeführt. Die Toccata in C (1998) wurde auf Anregung von Domorganist Dietrich Wagler für die große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom komponiert und dort 1999 uraufgeführt. Die ungleichschwebende Stimmungsart der dreimanualigen Orgel ist ein Kompromiss zwischen unserer heutigen gleichmäßigen Temperatur und der Mitteltönigkeit. Wenn auch das Instrument z.B. die Frage der Tonalität beeinflusst hat, so ist diese Toccata gleichwohl auch auf anderen größeren Orgeln ausführbar.
-
Die insgesamt ruhig gehaltene Komposition lässt das Melodieinstrument in frei fließender Rhythmik über liegenden und ineinander verwobenen Orgelakkorden dahinschweben. Teilweise ergeben sich langandauernde Dialoge zwischen beiden Instrumenten, die kurz vor Ende der Komposition zu dramatischem Höhepunkt geführt werden.
-
Matthias Drude komponierte sein Nocturne 1990. Das diatonische Material der phrygischen Skala bildet die klangliche Grundidee der Komposition, die mit einem Unisono-Ton d in hoher Lage anhebt, von dem sich dann ein rhythmisch markantes Dreitonmotiv der Violine abhebt, das wie eine magische Beschwörungsformel in immer neuen Varianten erscheint.
-
Die durch die Cadenza zur Viersätzigkeit erweiterte Sonatine wird durch zwei neoklassizistisch orientierte Ecksätze eingerahmt. Herzstück ist das leidenschaftliche und ausdrucksstarke Largo. Strukturell bedeutsam ist für alle vier Sätze ein Motiv, in dem der Terzraum durch zwei (meist) aufwärts steigende Sekundschritte ausgefüllt wird. Wegen des zyklischen Zusammenhangs aller Sätze sollte auf Teilaufführungen verzichtet werden. Allenfalls der erste Satz könnte separat gespielt werden. Die Sonatine ist für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler geeignet. Der klingend notierten Partitur sind eine C- und eine B -Stimme beigefügt.