-
Das zweisätzige Stück im Charakter eines Divertimento sucht der Eigenart der Besetzung und besonders des Soloinstrumentes Rechnung zu tragen: der kurze, trockene, wenngleich volle Ton der Marimba, der keine getragene Kantilene zulässt - deshalb fehlt ein langsamer Satz - im Gegensatz zur beweglichen expressiven Tongestaltung der Streichinstrumente.
-
Das Pater noster zu 6 Stimmen von Franz Liszt, das es früher schon einmal in einer Ausgabe in klingend notierter Spielpartitur gab, erscheint jetzt neu mit Dirigierpartitur und vollständigem Einzelstimmensatz. Neben je 3 Trompeten- (in C und B) und Posaunenstimmen enthält die Ausgabe auch 2 Simmen für Horn in F.
-
Die durch die Cadenza zur Viersätzigkeit erweiterte Sonatine wird durch zwei neoklassizistisch orientierte Ecksätze eingerahmt. Herzstück ist das leidenschaftliche und ausdrucksstarke Largo. Strukturell bedeutsam ist für alle vier Sätze ein Motiv, in dem der Terzraum durch zwei (meist) aufwärts steigende Sekundschritte ausgefüllt wird. Wegen des zyklischen Zusammenhangs aller Sätze sollte auf Teilaufführungen verzichtet werden. Allenfalls der erste Satz könnte separat gespielt werden. Die Sonatine ist für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler geeignet. Der klingend notierten Partitur sind eine C- und eine B -Stimme beigefügt.
-
Das einsätzige Adagio enthält - formal betrachtet - Züge des Rondos und der Sonatensatzform. Der zunächst von der Orgel vorgetragene Seitengedanke (T. 18) ist in der Exposition und Reprise entsprechend der Rondoform eher bloße Episode, eingerahmt vom Hauptthema. In der sonatengemäßen Durchführung löst aber dieser Seitengedanke die dramatische Entwicklung aus, ergänzt um neues Material. Für die Einstudierung sollte auf einen großen Atem und innere Ruhe geachtet werden. Es sollte ein klangvolles Piano, weich angeblasen, dominieren. Bei den rhythmisch profilierten und diffizilen Partien ist jedoch auf eine sehr präzise Anblastechnik zu achten. Die Tubastimme kann notfalls weggelassen werden. Einzelne extra ausgewiesene Noten der 4. Posaune und des Orgel-Pedals sind nur auszuführen, wenn kein Tubist zur Verfügung steht. Ein Horn ist nur bei chorischer Besetzung zusätzlich zur 1. Posaune einzusetzen. Ausgabe komplett (Partiur, Trp. in B und C, Pos. Horn in F, Tuba klingen und oktavierend, Orgel)
-
Das vorliegende Notenmaterial enthält die klingend notierte Partitur sowie einen vollständigen Einzelstimmensatz für Trompeten in B und C, Hörner in F, Posaunen (auch anstelle der Hörner) und Tuba oktavierend). Idealerweise spielt man diese Bearbeitung mit 4 Trompeten, 2 Hörnern und 2 Posaunen, eine Ausführung mit 4 Posaunen oder Tuba anstelle der 4. Posaune ist auch möglich. (Die zusätzlich mitgelieferte Stimme "8+: Tuba oktavierend" richtet sich an kirchlich orientierte Bläsergruppen. In diesem Fall kann auf die 4. Posaune nicht verzichtet werden!)
-
Das vorliegende Notenmaterial des Chorals "Jesus bleibet meine Freude" aus der Kantate Nr. 147 hält sich nahezu vollständig an das Original. Die Partitur ist klingend notiert, Einzelstimmen sind für Trompeten in B und C, Posaunen, Hörner in F und Tuba (oktavierend) enthalten, wobei der eigentliche Chorsatz vierstimmig gesetzt jeweils auf der Rückseite der umspielenden Orchesterbegleitung abgedruckt ist. Die rhythmische Notation ist mit der Bachschen identisch, d. h., dass alle Achtelpunktierungen mit anschließender Sechzehntelnote als Triolenviertel mit folgender Triolenachtel zu musizieren sind. Die Wiederholung ist nicht original. In der Kantate erscheint der Choralsatz an zwei Stellen vollständig mit verschiedenen Texten.