- Ochs, Volker
* 1928 in Düsseldorf
✝ 2018 in Frankfurt/Oder*11.08.1929 in Düsseldorf †16.10.2018 in Frankfurt/Oder 1973 übernahm Volker Ochs den Vorsitz des Gesangbuchausschusses der Ev. Kirche der Union und wurde so Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut und des 1978 berufenen Gesangbuchausschusses Ost, der in Zusammenarbeit mit dem Gesangbuchausschuss West das Ev. Gesangbuch (EG) erarbeitet hat. Er ist Komponist vieler Kirchenlied-Melodien.
WeiterlesenOehlmann, Werner* 1901 in Schöppenstedt bei Braunschweig
✝ 1985 in Bitburg15.02.1901 in Schöppenstedt bei Braunschweig - 24.07.1985 in Bitburg Werner Oehlmann studierte in Berlin Klavier bei Rudolf Maria Breithaupt und Dirigieren bei Rudolf Krasselt, in Weimar Komposition bei Richard Wetz sowie Musikwissenschaft bei Hans Albert. Von 1930 bis 1933 war er als Dramaturg und Regisseur tätig, von 1938 bis 1940 war er Musikkritiker der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ in Berlin und von 1940 bis 1944 von „Das Reich“. 1945 wurde er Leiter der Städtischen Musikschule Braunschweig und 1947 Redakteur beim NDR…
WeiterlesenOertzen, Rudolf von* 1910 in Neuhaus, Mecklenburg
✝ 199016.02.1910 in Neuhaus, Mecklenburg - 1990 Rudolf von Oertzen komponierte Chor- und Orchesterwerke, für Tasten-, Blas- und Zupfinstrumente, Kammermusik und szenische Werke. Ebenso gab er Schriften zur Musik-Philosophie heraus. Nach seinem Abitur in Bad Doberan studierte Rudolf von Oertzen von 1929 bis 1932 in Berlin und Leipzig Musikwissenschaft bei Theodor Kroyer, Musiktheorie bei Fritz Reuter, Kurt Herrmann und Robert Teichmüller und Klavier bei Conrad Hansen. Ab 1938 war er als Landwirt in Saunstorf bei Bad Kleinen und als Konzertpianist tätig.…
WeiterlesenOhse, Reinhard* 1930 in Boizenburg an der Elbe
22.08.1930 in Boizenburg an der Elbe Reinhard Ohse komponierte zahlreiche Choralvorspiele, Motetten, Orgelwerke, Streichquartette und Kammermusik. Zuletzt war Ohse als Kantor am Naumburger Dom beschäftigt und leitete die Domkantorei und den Naumburger Kammerchor. Ab 1949 studierte Reinhard Ohse an der Berliner Kirchenmusikschule bei Gottfried Grote und Ernst Pepping. Von 1954 bis 1956 war er Kantor und Organist in Bützow, Mecklenburg, studierte von 1956 bis 1958 weiter an der Kirchenmusikschule Halle und schloss das Studium mit der A-Prüfung ab. Von 1958…
WeiterlesenOphüls, ErikaDie Tochter von Gustav Ophüls, Landgerichtsdirektor, Pianist und Musikkritiker in Düsseldorf, hat dessen Briefwechsel mit Willy Beckerath (Willy von Beckerath – Gustav Ophüls. Briefwechsel 1896-1926. Zeugnisse einer geistigen Freundschaft“) im Merseburger Verlag herausgegeben.
WeiterlesenOpp, Walter* 1931 in Marktredwitz in Erlangen
30.07.1931 in Marktdrewitz Walter Opp wurde am traditionsreichen Erlanger Institut für Kirchenmusik Universitätsmusikdirektor und Leiter des Instituts für Kirchenmusik. Seine Aufführungen zeitgenössischer Werke, darunter einige Uraufführungen und die szenische Umsetzung einer Kirchenoper von Benjamin Britten erregten Aufmerksamkeit. Walter Opp gelang es, Notenausgaben einiger Raritäten zu besorgen sowie Anekdoten zum Agieren seines legendären Vorgängers Georg Kempff zu sammeln und zu publizieren. Er brachte sein viel rezipiertes Handbuch zur Ausbildung der nebenamtlichen Kirchenmusiker in einer stark veränderten Neuauflage wieder auf den Markt…
WeiterlesenOsburg, Ralf* 1931
1931 - Januar 2008 Von 1960 bis 1992 war Ralf Osburg Musik- und Geschichtslehrer an der Sankt-Ansgar-Schule, einem privaten katholischen Gymnasium jesuitischer Tradition in Hamburg. Ebenfalls wirkte er als Organist, Leiter des Chores der Domkirche St. Marien und Komponist. Im Merseburger Verlag erschienen von ihm „O Juana“ (Spanien) und „Frühlingslied (Eveil-lez-vous)“ (dt/frz., Frankreich).
WeiterlesenOtto, HermannHermann Otto war Pastor und Kirchenmusiker der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Hannover. Im Merseburger Verlag hat er „Singt und spielt dem Herrn. 141 Lieder und Motetten von 1500 bis 1950 für Kirchen- und Posaunenchöre“ herausgegeben.
WeiterlesenOver, Berthold* 1964
Promotion an der Universität Bonn: Per la Gloria di Dio. Solistische Kirchenmusik an den venezianischen Ospedali im 18. Jahrhundert Okt. 2010 - Sept. 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mitarbeiter im Projekt der Thyssen-Stiftung „Die Kantate als aristokratisches Ausdrucksmedium im Rom der Händelzeit (ca. 1695-1715)“ mit zugeordneter Wissenschaftlicher Hilfskraft Seit Okt. 2010 Schatzmeister der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte Quelle Text und Bild: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
WeiterlesenNach oben
Komponist*innen und Autor*innenMatthias2025-02-12T09:28:00+01:00