- Nagel, Konrad
* 1909 in Breslau
19.03.1909 in Breslau Konrad Nagel erhielt schon früh Klavier- und Geigenunterricht und erlernte das Orgelspiel bei Rudolf Bilke. Als Student reiste er 1930 nach Eisenach ins Bachhaus, wo seine Begeisterung für historische Tasteninstrumente erwachte. Nach Kriegsende wurde Nagel in Frankfurt am Main in den höheren Schuldienst übernommen und unterrichtete dort bis zu seiner Pensionierung 1971. Seiner Vorliebe folgend, schulte er sich weiterhin im Orgelbau und fertigte mehrfach Klavizitherien an. Im Merseburger Verlag erschien von Konrad Nagel„Klavizitherium – selbst gebaut. Anleitung…
WeiterlesenNettl, Paul* 1889 in Hohenelbe
✝ 1972 in Bloomington10.01.1889 in Hohenelbe/Vrchlabí, Tschechien - 08.01.1972 in Bloomington, Indiana, USA Paul Nettl war Musikwissenschaftler und unterrichtete an verschiedenen Universitäten in den USA. Er beschäftigte sich als Musikkritiker, bei Rundfunkanstalten und veröffentlichte zahlreiche musikwissenschaftlichen und musikhistorische Abhandlungen. Beim Merseburger Verlag erschien seine Veröffentlichung über Georg Friedrich Händel. Paul Nettl begann 1908 sein Studium an der juristischen sowie an der philosophischen Fakultät der deutschsprachigen Karls-Universität in Prag, das er 1913 mit dem Dr. jur. und 1915 mit dem Dr. phil. abschloss. Privat…
WeiterlesenNeubert, Gottfried* 1926 in Zwönitz
✝ 1983 in Frankfurt/M.15.10.1926 in Zwönitz, Erzgebirge - 02.08.1983 in Frankfurt am Main Der Bankberuf seines Vaters brachte Gottfried Neubert und seine Familie 1930 nach Chemnitz und 1932 nach Frankfurt am Main. In Kriegsgefangenschaft brachte die Begegnung mit Hans-Rudolf Simoneit für ihn die entscheidende Berührung mit der Kirchenmusik und die Entscheidung für seine Berufswahl. Er studierte von 1949 bis 1952 an der Kirchenmusikschule und anschließend an der Staatlichen Hochschule für Musik in Frankfurt am Main bei Helmuth Walcha (Orgel), Philipp Reich (Chorleitung) und…
WeiterlesenNeubert, Günter* 1936 in Crimmitschau
Geboren am 11. März 1936 in Crimmitschau (Sachsen) - 1954 Abitur - 1954-55 Studium an der Hochschule für Musik Leipzig im Fach Schulmusik - 1955-60 Studium im Fach Tonmeister an der Hochschule für Musik Berlin - 1959-65 Kompositionsstudium bei Wagner- Régeny - 1968-71 Meisterschüler bei Wagner-Régeny und Paul Dessau an der Akademie der Künste Berlin - 1961-91 Tonregisseur am Rundfunk in Leipzig - 1975-77 Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Dresden – 1978-89 und 1999- 2006 Lehrauftrag an der Hochschule…
WeiterlesenNickel, Ekkehart* 1936
1936 Ekkehart Nickel war Bezirkskantor und landeskirchlicher Beauftragter für Kirchenmusik im Kirchenkreis Nürnberg, später Kirchenmusikdirektor in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Nürnberg-Lichtenhof.
WeiterlesenNigito, AlexandraAlexandra Nigito erwarb ihre Konzertdiplome in den Fächern Orgel (in Bologna und Basel) und Cembalo (in Venedig). Sie studierte zuerst an der Civica Scuola di Musica in Mailand, danach an der Schola Cantorum Basiliensis (Hochschule für Alte Musik) bei Lorenzo Ghielmi, Laura Alvini, Jean-Claude Zehnder, Andrea Marcon, Jörg-Andreas Bötticher, Jesper Christensen und Rudolf Lutz. An der Universität Cremona beschloss sie ihr Studium der Musikwissenschaft mit einer kritischen Ausgabe der Kantaten von Bernardo Pasquini (2000). Danach promovierte sie an der Universität…
WeiterlesenNoll, Günther* 1927 in Staßfurt
24.08.1927 in Staßfurt, Magdeburg Günther Noll war bis zu seiner Emeritierung 1992 Direktor des Instituts für Musikalische Volkskunde und des Seminars für Musik und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Bis 1996 war er u. a. Vorsitzender der Kommission der Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Im gleichen Jahr erhielt Noll das Bundesverdienstkreuz für sein über seine Dienstaufgaben hinausgehendes Engagement um die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Lehre, Studium und Ausbildung in der Musikalischen Volkskunde und…
WeiterlesenNach oben
Komponist*innen und Autor*innenMatthias2025-02-12T09:28:00+01:00