-
Georg Friedrich Händels “Feuerwerksmusik” in einer Bearbeitung (A-D Ubben) für Streichorchester allein, die für eine Laienmusiziergruppe entstand und sich ganz an den Möglichkeiten eines reinen Streichorchesters orientiert. Die Bläserstimmen, sofern sie nicht allein Doppelungen der Streicher sind, wurden in den Streichersatz so integriert, dass der ursprüngliche Klangeindruck weitgehend erhalten bleibt.
-
Das formal einfach aufgebaute Rondino enthält auch technisch kaum Schwierigkeiten. Es eignet sich deswegen sehr gut für Laienorchester. Das Rondino ist eine Auftragskomposition für das Schulorchester eines Gymnasiums. Den Gegebenheiten dieses Orchesters entsprechend ist es fünfstimmig gehalten (2,1,1,1). Die 3.Stimme ist sowohl auf Bratschen als auch auf Geigen ausführbar.
-
Das zweisätzige Stück im Charakter eines Divertimento sucht der Eigenart der Besetzung und besonders des Soloinstrumentes Rechnung zu tragen: der kurze, trockene, wenngleich volle Ton der Marimba, der keine getragene Kantilene zulässt - deshalb fehlt ein langsamer Satz - im Gegensatz zur beweglichen expressiven Tongestaltung der Streichinstrumente.
-
Das vorliegende Notenmaterial enthält die klingend notierte Partitur sowie einen vollständigen Einzelstimmensatz für Trompeten in B und C, Hörner in F, Posaunen (auch anstelle der Hörner) und Tuba oktavierend). Idealerweise spielt man diese Bearbeitung mit 4 Trompeten, 2 Hörnern und 2 Posaunen, eine Ausführung mit 4 Posaunen oder Tuba anstelle der 4. Posaune ist auch möglich. (Die zusätzlich mitgelieferte Stimme "8+: Tuba oktavierend" richtet sich an kirchlich orientierte Bläsergruppen. In diesem Fall kann auf die 4. Posaune nicht verzichtet werden!)
-
Das vorliegende Notenmaterial des Chorals "Jesus bleibet meine Freude" aus der Kantate Nr. 147 hält sich nahezu vollständig an das Original. Die Partitur ist klingend notiert, Einzelstimmen sind für Trompeten in B und C, Posaunen, Hörner in F und Tuba (oktavierend) enthalten, wobei der eigentliche Chorsatz vierstimmig gesetzt jeweils auf der Rückseite der umspielenden Orchesterbegleitung abgedruckt ist. Die rhythmische Notation ist mit der Bachschen identisch, d. h., dass alle Achtelpunktierungen mit anschließender Sechzehntelnote als Triolenviertel mit folgender Triolenachtel zu musizieren sind. Die Wiederholung ist nicht original. In der Kantate erscheint der Choralsatz an zwei Stellen vollständig mit verschiedenen Texten.
-
Die Toccata (1990) wurde 1998 von Prof. Martin Strohhäcker (Dresden) in Nürnberg uraufgeführt. Die Toccata in C (1998) wurde auf Anregung von Domorganist Dietrich Wagler für die große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom komponiert und dort 1999 uraufgeführt. Die ungleichschwebende Stimmungsart der dreimanualigen Orgel ist ein Kompromiss zwischen unserer heutigen gleichmäßigen Temperatur und der Mitteltönigkeit. Wenn auch das Instrument z.B. die Frage der Tonalität beeinflusst hat, so ist diese Toccata gleichwohl auch auf anderen größeren Orgeln ausführbar.
-
Die zweisätzige Komposition (1. gemessen gehend, 2. lebhaft und heiter) ist in weiten Teilen doppelchörig angelegt: meistens werden die Trompeten gegen die Posaunen gesetzt, woraus auch der Titel resultiert. Die Uraufführung fand Anfang 2000 im Hause des Komponisten als Geburtstagsständchen für die Komponistengattin, Frau Barbara Koerppen, statt. Ausführende waren ein Bläserensemble der Musikhochschule Hannover unter der Leitung von Prof. Siegfried Göthel.
-
Die in diesem Band vereinigten Orgelkompositionen sind inhaltlich ganz verschieden und spieltechnisch recht anspruchsvoll. Das Te Deum, 1984 für Horst Schneider komponiert, ist wenn auch ganz und gar für die Orgel konzipiert, so doch in der Anlage motettisch gearbeitet, weshalb die Texte des zugrunde liegenden Hymnus (EG 191) den Noten unterlegt sind. Die 6 kleinen Orgelstücke sind vorwiegend ganztönig gearbeitete Studien, während das Triptychon von 1985 mit den Sätzen Incarnatus, Crucifixus und Resurrexit wieder geistliche Thematik aufgreift. Es entstand unter dem Eindruck einer Aufführung der Bach’schen H-Moll-Messe.
-
Das Concertino II in d für Kleinorgel entstand 1992 (Allegro, Andante, Allegro). Die 1961/1982 entstandene Orgelmesse ist Walter Opp gewidmet. Die 5 Teile der Messe (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus die) werden jeweils mit Hilfe eines alten Choral vertont. Der technische Schwierigkeitsgrad beider Werke ist relativ gering.
-
Inhalt: Initium, Hüter, Wächter, Morgensterne, Heilige Tiere, Radengel, Vielauge, Sechsflügelige, Feuerfackeln, Lebendiger Thronwagen. Die Triade wurde 1969 im Auftrag des Saarbrücker Rundfunks und anlässlich einer Orgeleinweihung in dieser Stadt komponiert. Der Titel bedeutet "Dreiheit" und bezieht sich auf die Ordnung der Engelchöre, wie sie zuerst von Dionysius Areopagita am Ende des 5. Jhs. beschrieben wurden.
-
Diese Komposition ist von dem Tubisten Markus Hötzel in Auftrag gegeben worden: Geliefert werden sollte ein Zugabenstück, das alle Register und Möglichkeiten der heutigen Tubistenkunst enthält. Virtuosität war ausdrücklich gefordert. Als Begleitinstrumente waren 4 Hörner vorgesehen. In der Besetzung ist das Stück auch auf CD eingespielt worden, allerdings beklagten sich die Hornisten über die extreme Höhe, die von ihnen verlangt wurde. Deswegen gibt es dieses virtuose Tuba+4-Stück auch in einer Notation für Blechbläser-Quintett und in der hier angebotenen Fassung für Tuba und Klavier, in der es Pflichtstück beim Internationelen Tubawettbewerb 2000 war.