-
Georg Friedrich Händels “Feuerwerksmusik” in einer Bearbeitung (A-D Ubben) für Streichorchester allein, die für eine Laienmusiziergruppe entstand und sich ganz an den Möglichkeiten eines reinen Streichorchesters orientiert. Die Bläserstimmen, sofern sie nicht allein Doppelungen der Streicher sind, wurden in den Streichersatz so integriert, dass der ursprüngliche Klangeindruck weitgehend erhalten bleibt.
-
Die Abschnitte dieses Stücks für große Blechbläserbesetzung mit Pauken zeigen verschiedene Formen musikalischen Ausdrucks, die die unterschiedlichen klanglichen Möglichkeiten zwischen kraftvollem Tutti und lyrischem Solo berücksichtigen. Einige Passagen verweisen auf Bachs Choral “Brich an, o schönes Morgenlicht” aus dem Weihnachtsoratorium, der mit den Worten "und letzten Frieden bringen" schließt.
-
Kantate zum Weihnachtsfest Besetzung: Kantate zum Weihnachtsfest für vier Soli (SATB), vierstimmigen gemischten Chor, 2 Oboen, 2 Trompeten in D, Pauken, Streicher und Fondamento (Vc; Fag/Kb ad lib), Continuo ad lib. (Orgel/Cembalo) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Reihen: Musikarchiv des Ratzeburger Doms - Band 2