-
Das Trio in drei Sätzen für Violine, Violoncello und Klavier wurde 1986 komponiert. Es gehört zu einer Gruppe von Instrumentalkompositionen, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstanden. Wie die meisten Stücke dieser Werkgruppe zeichnet sich auch das Trio dadurch aus, dass es eine eigenwillige Formkonzeption entwickelt, ohne jedoch den traditionellen Gattungsanspruch aufzugeben, auf den der Titel verweist. -
Kantate zum Weihnachtsfest Besetzung: Kantate zum Weihnachtsfest für vier Soli (SATB), vierstimmigen gemischten Chor, 2 Oboen, 2 Trompeten in D, Pauken, Streicher und Fondamento (Vc; Fag/Kb ad lib), Continuo ad lib. (Orgel/Cembalo) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Reihen: Musikarchiv des Ratzeburger Doms - Band 2 -
Die "Vision des Johannes" für 2 Solisten (Tenor, Bass), 3 gemischte Chöre, Blechbläserquartett und Schlagzeug (2 Spieler) ist gut geeignet auch für durchschnittliche kirchliche Laienchöre, weil die 3 Vokalchöre blockhaft angelegt sind und häufig kanonartig gegeneinander geführt werden. Gelegentlich werden die Männerstimmen zu einem gesonderten Chor zusammengefasst. -
Wenn die Polonaise auch den Beititel „Pyrmonter Kurmusik“ trägt, so ist sie doch keineswegs eine leicht spielbare Gebrauchsmusik, sondern erfordert ein geübtes Orchester. Denn es war das Bestreben der Pyrmonter Kurverwaltung, musikalisch wertvolle Werke als Unterhaltungsmusik für die Kurgäste zu gewinnen, als sie einer Reihe führender junger deutscher Komponisten den Auftrag erteilte, Unterhaltsames für diesen Rahmen zu schaffen. -
Das Concertino für Trompete, Pauken und Streichorchester ist stilistisch und in seiner formalen Anlage weitgehend traditionell gestaltet. Dem eher motivisch streng durchgeführten Kopfsatz folgt ein ganz von cantabler Melodik bestimmter Mittelteil, der schließlich in das lebhafte, vor allem von rhythmischer Raffinesse geprägte Schlussrondo einmündet.
