-
Die Abschnitte dieses Stücks für große Blechbläserbesetzung mit Pauken zeigen verschiedene Formen musikalischen Ausdrucks, die die unterschiedlichen klanglichen Möglichkeiten zwischen kraftvollem Tutti und lyrischem Solo berücksichtigen. Einige Passagen verweisen auf Bachs Choral “Brich an, o schönes Morgenlicht” aus dem Weihnachtsoratorium, der mit den Worten "und letzten Frieden bringen" schließt.
-
Partitur mit Einzelstimmen Der Wald tönt: Das Rauschen des Windes in den Wipfeln, durch Echo vervielfacht, kann sich zunehmend zu klangvollen Glissando-Melodiebögen steigern. Das Rascheln des Laubes, das Knarren der Äste, das Tropfen des Regens, das Grollen des Donners mit seinen Blitz-Akzenten geben ein naturgewaltiges Perkussions-Orchester ab, und die Perlentöne des Baches sowie die Urlaute der Vögel und der anderen Tiere lassen Melodieen erahnen.
-
Choralsonate über "Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist" für Trompete (4), Posaune (4), Tuba (1), Horn (4) Diese Notenausgabe enthält die Partitur und einen vollständigen Einzelstimmensatz für Trompeten in B, Hörner in F, Posaunen und Tuba. Weitere Transpositionen (z.B. Trompeten in C, Hörner in Es usw.) gibt es ausschließlich über Direktbestellung beim Verlag.
-
Choralsonate über "O Heiliger Geist, kehr bei uns ein" für Trompete (4), Posaune (4), Tuba (1), Horn (4) Diese Notenausgabe enthält die Partitur und einen vollständigen Einzelstimmensatz für Trompeten in B, Hörner in F, Posaunen und Tuba. Weitere Transpositionen (z.B. Trompeten in C, Hörner in Es usw.) gibt es ausschließlich über Direktbestellung beim Verlag.
-
Choralsonate über "Singt, singt dem Herren neue Lieder" für für Trompete (4), Posaune (4), Tuba (1), Horn (4) Diese Notenausgabe enthält die Partitur und einen vollständigen Einzelstimmensatz für Trompeten in B, Hörner in F, Posaunen und Tuba. Weitere Transpositionen (z.B. Trompeten in C, Hörner in Es usw.) gibt es ausschließlich über Direktbestellung beim Verlag.
-
Choralsonate über "Verleih uns Frieden gnädiglich" für Blechbläser für Trompete (4), Posaune (4), Tuba (1), Horn (4) Die Notenausgabe enthält die Partitur und einen vollständigen Einzelstimmensatz für Trompeten in B, Hörner in F, Posaunen und Tuba. Weitere Transpositionen (z.B. Trompeten in C, Hörner in Es usw.) gibt es ausschließlich über Direktbestellung beim Verlag für 5,-€ pro Stimme.
-
Günter Neubert: Oratorium in 11 Teilen für Alt, Bass, Sprecher, Chor und Orchester nach Texten aus dem Buch Jesaja, dem 127. Psalm und von Karl May anlässlich der 800-Jahrfeier Dresdens (2005) 52´ Besetzung: 2 (2. = Picc.), 2 (2. = Engl. Hr.), 2 (2. = Bassklar.), 2 (2. = KontraFg.) - 2, 2, 3 - S. (2) - Positiv bzw. Orgel - Str. (6, 4, 4, 3, 1), Alt, Bass, Sprecher, Chor UA 22. 11. 2006 Lutherkiche Dresden-Neustadt, Annelott Damm (Alt), Gotthold Schwarz (Bass), Stefan Ebeling (Sprecher), Kantorei der Lutherkirche Radebeul (Einstudierung Gottfried Trepte), Dresdner Bachchor, Sinfonietta Dresden (LKMD Markus Leidenberger)
-
Die einteilige, satztechnisch sehr dicht angelegte Motette, in der die Einzelstimmen zugunsten eines quasi homophonen Chorklanges trotz polyphoner Kleinstruktur zurücktreten, entstand für die Kirchenmusikhochschule Dresden und deren Rektor, Prof. Dr. Dr. h.c. Christfried Brödel. Unter seiner Leitung wurde diese Motette uraufgeführt und in mehreren Konzerten gesungen, u.a. während einer Tournee durch das Baltikum.
-
Diese Stücke sind ohne musikpädagogische Prätention und, ohne viel Nachdruck auf „Aktualität“ zu legen, zum Vergnügen und zur Unterhaltung der Klavierspieler geschrieben – seien es Schüler, Lehrer, Dilettanten oder professionelle Pianisten. Der technische Schwierigkeitsgrad ist meist gering; viele Stücke sind auch zum vom-Blatt-Spiel geeignet. Es empfiehlt sich, eine Märchensuite geschlossen aufzuführen, doch ist es auch möglich, Stücke aus verschiedenen Suiten zu kombinieren.
-
Die 8. Symphonie ist Bruckners letztes vollständig überliefertes und umfangreichstes sinfonisches Werk. Die erste Fassung beendete Bruckner im September 1887. Die 2. Fassung, die der vorliegenden Transkription zugrunde liegt, stellte er am 10. März 1890 fertig. Bis heute zählt das Werk zum komplexesten, Reichsten und Vielschichtigsten der gesamten sinfonischen Literatur. Bruckner griff bei seinen ausladenden Orgel-Improvisationen immer wieder auch auf Themen seiner Symphonien zurück und schuf daraus gleichsam Orgelsinfonien. Daher möchte die vorliegende Transkription auch als eigenständige künstlerische Disziplin und nicht als Ersatz für die Orchesterfassung verstanden werden. Denn gerade im 19. Jahrhundert erfreuten sich Orgelbearbeitungen von Orchesterwerken größter Beliebtheit.
-
Die 8. Symphonie ist Bruckners letztes vollständig überliefertes und umfangreichstes sinfonisches Werk. Die erste Fassung beendete Bruckner im September 1887. Die 2. Fassung, die der vorliegenden Transkription zugrunde liegt, stellte er am 10. März 1890 fertig. Bis heute zählt das Werk zum komplexesten, Reichsten und Vielschichtigsten der gesamten sinfonischen Literatur. Bruckner griff bei seinen ausladenden Orgel-Improvisationen immer wieder auch auf Themen seiner Symphonien zurück und schuf daraus gleichsam Orgelsinfonien. Daher möchte die vorliegende Transkription auch als eigenständige künstlerische Disziplin und nicht als Ersatz für die Orchesterfassung verstanden werden. Denn gerade im 19. Jahrhundert erfreuten sich Orgelbearbeitungen von Orchesterwerken größter Beliebtheit.
-
Die fünf einfachen Stücke für fünf Posaunen (oder fünf andere gleiche tiefe Instrumente wie z.B. Klaviere, Akkordeons, Marimbas, Celli, Fagotte - teilweise auch mit F-Stimmen für Hörner) sind technisch wie musikalisch relativ einfach aufgebaut (wenden sich aber an fortgeschrittene Musiker!) und gut zu durchhören.