Die Sonatine ist klassisch dreisätzig angelegt. Die schwungvollen Ecksätze umrahmen einen sehr ruhigen Mittelsatz. Die Sonatine ist auch von fortgeschrittenen jugendlichen Bläsern gut ausführbar und wird gerne gespielt.
für Orgel soloBesetzung: Orgel solo
Schwierigkeitsgrad: schwer
Reihen: Ludi Organi I – Musikalisches Reisetagebuch Teil I. Zehn Werke für Orgel solo op. 56
für Solo-Sopran, gemischten Chor (SATB) und BläserquintettBesetzung: Solo-Sopran, 4st. gem. Chor (SATB), Bläserquintett (Altflöte in G, Oboe d'amore in A, Klarinette in A, Fagott, Horn in F
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
ITALIENISCHE KANTATEN UND RÖMISCHE ARISTOKRATIE UM 1700 CANTATE ITALIANE E ARISTOCRAZIA ROMANA INTORNO IL 1700Reihen: Band III der Reihe MARS Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento hg. von Laurenz Lütteken und Klaus Pietschmann
„Blüten aus dem Stabe Ahrons“ (IV. B. Moses, Kap. 17 Vers 23)Besetzung: für Kantor, gemischten Chor und Orgel
Schwierigkeitsgrad: leicht
Reihen: Die Sammlungen Lorand und Singer der Universitätsbibliothek Augsburg, Heft 6
„Blüten aus dem Stabe Ahrons“ (IV. B. Moses, Kap. 17 Vers 23)Besetzung: für Kantor, gemischten Chor und Orgel
Schwierigkeitsgrad: leicht
Reihen: Die Sammlungen Lorand und Singer der Universitätsbibliothek Augsburg, Heft 5
„Blüten aus dem Stabe Ahrons“ (IV. B. Moses, Kap. 17 Vers 23) / Chor- und liturgische Gesänge für die hohen Feiertage: Neujahrs- und Versöhnungstag / Band 1Besetzung: für Solo, gemischten Chor und Orgel
Schwierigkeitsgrad: leicht
Reihen: Sammlung Mateh Ahron