-
Die "Vision des Johannes" für 2 Solisten (Tenor, Bass), 3 gemischte Chöre, Blechbläserquartett und Schlagzeug (2 Spieler) ist gut geeignet auch für durchschnittliche kirchliche Laienchöre, weil die 3 Vokalchöre blockhaft angelegt sind und häufig kanonartig gegeneinander geführt werden. Gelegentlich werden die Männerstimmen zu einem gesonderten Chor zusammengefasst.
-
Schlaf worden – Vier Bachreflexionen (10'30) für Sprecher, gemischten Chor und Instrumentalensemble Auf Texte von Barthold Heinrich Brockes, Johann Franck und Daniel Czepko von Reigersfeld Besetzung: Sprecher, 4-6 st. gem. Chor (SMsATBarB), Fl/Alt-Fl, Ob/Ob d’amore, Schlagzeug (Marimba, 3 Buckelgongs, gestimmte Gläser: a³ um einen Viertelton erhöht, c4, cis4), Orgelpositiv, V I (3), V II (3), Va (2), Vc, Kb
-
Wenn die Polonaise auch den Beititel „Pyrmonter Kurmusik“ trägt, so ist sie doch keineswegs eine leicht spielbare Gebrauchsmusik, sondern erfordert ein geübtes Orchester. Denn es war das Bestreben der Pyrmonter Kurverwaltung, musikalisch wertvolle Werke als Unterhaltungsmusik für die Kurgäste zu gewinnen, als sie einer Reihe führender junger deutscher Komponisten den Auftrag erteilte, Unterhaltsames für diesen Rahmen zu schaffen.
-
Kantate zum Weihnachtsfest Besetzung: Kantate zum Weihnachtsfest für vier Soli (SATB), vierstimmigen gemischten Chor, 2 Oboen, 2 Trompeten in D, Pauken, Streicher und Fondamento (Vc; Fag/Kb ad lib), Continuo ad lib. (Orgel/Cembalo) Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Reihen: Musikarchiv des Ratzeburger Doms - Band 2
-
Six Christmas Songs arranged for mixed choir and orchestra bearbeitet von / arranged by Klaus Miehling Inhalt/Contents: I. O du fröhliche, II. Herbei, o ihr Gläub’gen, III. Stille Nacht, heilige Nacht, IV. Freu dich, Erd und Sternenzelt, V. Kommet, ihr Hirten, VI. Hört der Engel helle Lieder Partitur, Chorpartitur mit Mengenrabatt und Stimmensatz für Aufführung käuflich erhältlich. Diese Bearbeitungen entstanden auf Anfrage einer Kantorin, die im Anschluss an ein Weihnachtskonzert als Zugabe Weihnachtslieder mit Beteiligung des Publikums singen wollte. Die Orchestrierung ergab sich aus der zur Verfügung stehenden Besetzung. Mit der Publikumsbeteiligung verband sich die Notwendigkeit, die Melodie ohne jede Veränderung dem Sopran zuzuordnen. Einige der Lieder sind mit einstimmiger Bläserbesetzung orchestriert. Hier können diese auch einfach besetzt werden, insofern es die Klangbalance nicht beeinträchtigt.