-
Diese Kantate ist in der Schule entstanden, ganz aus dem Wunsch und Bedürfnis heraus, eine Lücke schließen zu helfen, die dem Musiklehrer bei der Programmgestaltung der Abschlussfeier alljährlich aufs neue Kopfzerbrechen bereitet. Um allen Schularten eine Aufführung zu ermöglichen, ist neben der Fassung für gemischten Chor auch eine Singpartitur für drei gleiche (Ober-) Stimmen erschienen. Diese mit dem Satz für gemischten Chor als Dirigentenpartitur eingerichtete Klavierstimme ist für beide Ausführungen zu verwenden.
-
Das Masurische Capriccio ist dem deutsch-polnischen Jugendorchester der Musikschulen Frankfurt/Oder und Zielona Gora gewidmet. Es handelt sich hierbei um eine fröhliche Spielmusik unter Verwendung original masurischer Themen und Lieder wie z.B. "Ach käm das Morgenrot herauf", "Das Feld ist weiß" (EG 513) und das bekannte "Land der dunklen Wälder".
-
Georg Friedrich Händels “Feuerwerksmusik” in einer Bearbeitung (A-D Ubben) für Streichorchester allein, die für eine Laienmusiziergruppe entstand und sich ganz an den Möglichkeiten eines reinen Streichorchesters orientiert. Die Bläserstimmen, sofern sie nicht allein Doppelungen der Streicher sind, wurden in den Streichersatz so integriert, dass der ursprüngliche Klangeindruck weitgehend erhalten bleibt.
-
Das formal einfach aufgebaute Rondino enthält auch technisch kaum Schwierigkeiten. Es eignet sich deswegen sehr gut für Laienorchester. Das Rondino ist eine Auftragskomposition für das Schulorchester eines Gymnasiums. Den Gegebenheiten dieses Orchesters entsprechend ist es fünfstimmig gehalten (2,1,1,1). Die 3.Stimme ist sowohl auf Bratschen als auch auf Geigen ausführbar.
-
Das zweisätzige Stück im Charakter eines Divertimento sucht der Eigenart der Besetzung und besonders des Soloinstrumentes Rechnung zu tragen: der kurze, trockene, wenngleich volle Ton der Marimba, der keine getragene Kantilene zulässt - deshalb fehlt ein langsamer Satz - im Gegensatz zur beweglichen expressiven Tongestaltung der Streichinstrumente.
-
Das Concertino für Trompete, Pauken und Streichorchester ist stilistisch und in seiner formalen Anlage weitgehend traditionell gestaltet. Dem eher motivisch streng durchgeführten Kopfsatz folgt ein ganz von cantabler Melodik bestimmter Mittelteil, der schließlich in das lebhafte, vor allem von rhythmischer Raffinesse geprägte Schlussrondo einmündet.
-
Die "Vision des Johannes" für 2 Solisten (Tenor, Bass), 3 gemischte Chöre, Blechbläserquartett und Schlagzeug (2 Spieler) ist gut geeignet auch für durchschnittliche kirchliche Laienchöre, weil die 3 Vokalchöre blockhaft angelegt sind und häufig kanonartig gegeneinander geführt werden. Gelegentlich werden die Männerstimmen zu einem gesonderten Chor zusammengefasst.
-
Das Trio in drei Sätzen für Violine, Violoncello und Klavier wurde 1986 komponiert. Es gehört zu einer Gruppe von Instrumentalkompositionen, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstanden. Wie die meisten Stücke dieser Werkgruppe zeichnet sich auch das Trio dadurch aus, dass es eine eigenwillige Formkonzeption entwickelt, ohne jedoch den traditionellen Gattungsanspruch aufzugeben, auf den der Titel verweist.
-
Wenn die Polonaise auch den Beititel „Pyrmonter Kurmusik“ trägt, so ist sie doch keineswegs eine leicht spielbare Gebrauchsmusik, sondern erfordert ein geübtes Orchester. Denn es war das Bestreben der Pyrmonter Kurverwaltung, musikalisch wertvolle Werke als Unterhaltungsmusik für die Kurgäste zu gewinnen, als sie einer Reihe führender junger deutscher Komponisten den Auftrag erteilte, Unterhaltsames für diesen Rahmen zu schaffen.
-
Schlaf worden – Vier Bachreflexionen (10'30) für Sprecher, gemischten Chor und Instrumentalensemble Auf Texte von Barthold Heinrich Brockes, Johann Franck und Daniel Czepko von Reigersfeld Besetzung: Sprecher, 4-6 st. gem. Chor (SMsATBarB), Fl/Alt-Fl, Ob/Ob d’amore, Schlagzeug (Marimba, 3 Buckelgongs, gestimmte Gläser: a³ um einen Viertelton erhöht, c4, cis4), Orgelpositiv, V I (3), V II (3), Va (2), Vc, Kb